AERZTE Steiermark | Dezember 2017
Ærzte Steiermark || 12|2017 33 wirtschaft & Erfolg www.auva.at Das Unfallkrankenhaus Klagenfurt ist ein Akut-Krankenhaus mit 100 Betten, davon 4 IMC + 6 Betten auf der Intensivstation und hat den Status eines Lehrkrankenhauses der Universitätsklinik Graz. Im Unfallkrankenhaus Klagenfurt der AUVA gelangt die Stelle eines(r) Aufgaben eigenverantwortliche anästhesiologische Betreuung von traumatologischen Patienten aller Altersklassen einschließ- lich der präoperativen Evaluation und postoperativen Nach- behandlung intensivmedizinische Behandlung von Patienten der Intensiv- und Intermediate Care Station unter Einsatz von invasivem Monitoring und extrakorporalen Organersatzverfahren Versorgung von ambulanten und postoperativen Schmerz- patienten Notarzttätigkeit Engagement im Rahmen von Projekten Anforderung Abgeschlossene Facharztausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin gültiges Notarztdiplom DFP Diplom EDV-Kenntnisse Englisch-Kenntnisse Facharzt/Fachärztin für das Institut Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin (Gehaltsgruppe B, Dienstklasse III DO.B, Gehalt ohne Anrechnung von Vordienstzeiten € 101.441,76 Jahresbrutto inkl. der auf die Tätigkeit abstellenden Zulagen bei 46 Wochenstunden) zur Besetzung. Bitte senden Sie ihre schriftliche Bewerbung mit Foto an das UKH Klagenfurt, Ärztliche Leitung, zH. Fr. Modritsch, Waidmannsdorferstrasse 35, 9020 Klagenfurt oder per E-Mail: uka@auva.at Diagnosia: Medikations-App gratis für Ärztinnen und Ärzte Walter Hoch Diagnosia App – eine Arz- neimittel-App für medizi- nische Fachkreise – wurde 2011 im Rahmen eines Start- ups entwickelt. Ihre Gründer Lukas Zinnagl, heute Chief Medical Officer, und Marco Vitula hatten ein evidenz- basiertes und digitales Arz- neimittelkompendium von Medizinern für Mediziner als Ziel. An der Entwicklung wirken aktive und ehemalige Ärztinnen und Ärzte mit. Zuerst sucht die App nach Präparat, Wirkstoff und Her- steller. Im Weiteren umfasst sie stets hochaktuelle Informa- tionen über Dosierungen und über Neben- und Wechselwir- kungen. So werden etwa die QT-Zeit-Verlängerung oder ein Blutungsrisiko sofort erkannt. Prüfung und Fehlerprävention Die Wechselwirkungsprü- fung ist auf die ärztlichen Be- dürfnisse zugeschnitten. Die Medikamente können direkt per Tastatur, über das Foto- grafieren des Barcodes oder Spracheingabe gefunden wer- den. Die Diagnosia Software Wem kann das nicht passieren – ein agitierter Patient, eine akute seltene Krankheit und das richtige Medikament dagegen liegt einem (aber nur) auf der Zunge … Mit der neuen Diagnosia App steht die gewünschte Fach-Information auf schnellstem Weg zur Verfügung. Und auch die Information, wie Fehler zu vermeiden sind. Foto: Diagnosia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=