AERZTE Steiermark | Dezember 2017
36 Ærzte Steiermark || 12|2017 Foto: MUG, Creativ Collection Forschung Steiermark MEDIA BASED MEDICINE Tod beim Sex? Extrem selten. Herzstillstand in höchster Lust – nichts, wovor man sich tatsächlich fürchten müsste. Nur 0,7 Prozent von 4557 plötzlichen Herztoden, die von Forschern des Cedars- Sinai Medical Centers in Los Angeles analysiert wurden, ereigneten sich während oder kurz nach sexueller Aktivi- tät. 94 Prozent der Betroffenen waren Männer; mehr als die Hälfte herzkrank. Quelle: Ärzte Zeitung online, 15. November 2017 Täglich bekommen Patien- tInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Histone deacetylase inhibitors vorinostat and panobinostat induce G1 cell cycle arrest and apoptosis in multidrug resistant sarcoma cell lines Von: Bernhart, E; Stuendl, N; Kaltenegger, H; Windpassinger, C; Donohue, N; Leithner, A; Lohberger, B. ONCOTARGET. 2017; 8(44): 77254-77267. [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=29100385 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. An der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Ge- burtshilfe der Medizinischen Universität Graz haben For- scherInnen rund um Assoz.- Prof. PD Mag. Dr. Christian Wadsack ein Protein unter- sucht, das die Plazenta und das Ungeborene möglicherweise bei Gestationsdiabetes schützt. Dabei handelt es sich um die „Lipoprotein-assoziierte Phos- pholipase A2 (LpPLA2)“, deren Aktivität entzündliche Pro- zesse beeinflusst, allerdings teils begünstigend, teils hem- mend. „Auch über die Re- gulation seiner Produktion und Aktivität ist bis heute nur wenig bekannt“, so Wad- sack. Für die Studie wurden LpPLA2-produzierende Ma- krophagen aus Plazenten von Schwangeren mit und ohne Gestationsdiabetes isoliert, kultiviert und analysiert. „Da- bei zeigte sich, dass Zellen von diabetischen Plazenten mehr LpPLA2-Enzymaktivität aufwiesen, auch ohne Stimula- tion“, so der Grazer Experte. In weiterer Folge wurden die Zel- len mit Reizen stimuliert, wie sie physiologisch in einer ent- zündlichen, diabetischen Mi- kro-Umgebung vorkommen. Dabei fiel auf, dass ein ho- her Insulinspiegel sowie hohe Konzentrationen an entzün- dungsfördernden Botenstoffen die Enzymaktivität verstärk- ten. Entzündungshemmende Botenstoffe wiederum redu- zierten die Enzymaktivität. Entzündungshemmend beim Neugeborenen Weil LpPLA2 im Blutstrom von Lipoproteinen (LDL und HDL) transportiert wird, wur- de vermutet, dass seine entzün- dungsfördernde oder -hem- mende Wirkung vom Träger abhängen könnte. „Da im Un- geborenen bzw. Neugebore- nen das HDL als Lipoprotein überwiegt, wollten wir heraus- finden, wie das Enzym sich auf die funktionellen Eigen- schaften des HDLs auswirkt“, erklärt Wadsack. Interessant zu beobachten war dabei, dass im Blut der Neugeborenen von diabetischen Schwangerschaf- ten die LpPLA2-Aktivität er- höht war. Durch Einsatz eines LpPLA2-Inhibitors konnte ge- zeigt werden, dass HDL-LpP- LA2 erstens eine anti-oxidative Wirkung besitzt und zwei- tens die Barrierefunktion jener Zellen unterstützt, die unsere Blutgefäße auskleiden. „Da- durch schützt LpPLA2 mög- licherweise die Gefäße in der Plazenta und im Kind vor pa- thologischen Veränderungen, wie sie bei Diabetes oft vor- kommen“, schlussfolgert Erst- autorin Carolin Schliefsteiner, die die Studie im Rahmen ihrer Dissertation betrieb. Die Ergebnisse wurden in „Nature Scientific Reports“ veröffent- licht. Ob sich diese Erkennt- nisse auch auf Erwachsene wie Diabetiker mit Gefäßer- krankungen oder Arterioskle- rosepatientInnen übertragen lassen, ist noch ungeklärt. Weitere Informationen: Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. Christian Wadsack, Universi- tätsklinik für Frauenheilkun- de und Geburtshilfe, Medizi- nische Universität Graz Tel.: +43 316 385 81074 christian.wadsack@meduni- graz.at An der Meduni Graz wurde ein Enzym im Fettstoff- wechsel identifiziert, das die Plazenta und das Ungebo- rene bei Schwangerschaftsdiabetes schützen könnte. Schwangerschaftsdiabetes: Schutzmechanismus entdeckt Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. Christian Wadsack Carolin Schlief- steiner, MSc.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=