AERZTE Steiermark | Juni 2018

BEREICH 54 ÆRZTE Steiermark  || 06|2018 Wir gratulieren … zum 95. Geburtstag: Prim.i.R. MR Dr. Alexander HUTZL, Graz zum 85. Geburtstag: Dr. Annemarie HASSLER, Trofaiach zum 80. Geburtstag: Dr. Petrus PASSLER, Graz-Gösting zum 75. Geburtstag: Dr. Judit BÄRNTHALER, Graz-Ragnitz; OMR Dr. Michael HOLZER, Seiersberg-Pirka; Dr. Hartwig HULLA, Fohnsdorf; Prim.i.R. Dr. Alfred JELINEK, Bad Aussee; Univ.-Prof. Dr. Erwin OTT, Graz; Prim.i.R. Dr. Farhoud YAZDANI, Graz-Mariatrost zum 70. Geburtstag: Dr. Ludwig-Hans GÜGERL, Admont; MR Dr. Uwe PACHMAJER, Langenwang; Dr. Rudolf POLZHOFER, Burgau Verleihung des Berufstitels Medizinalrätin: MR Dr. Maria ZÖHRER Verleihung der Lehrbefugnis zum Privatdozenten für das Fach Orthopädie u. orthopädische Chirurgie Dr. Norbert KASTNER, Wei z Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich! Mit Februar 2018 wurde Martin Benesch zum Universitätsprofessor für das Fachgebiet Pädiat- rische Hämato-/Onkologie berufen; nun hat er seine Antrittsvorlesung zur individualisierten Behandlung von ZNS-Tumoren im Kinder- und Jugendalter gehalten. Benesch wurde 1964 in Graz geboren, wo er später Medizin studiert hat. Nach dem Turnus absolvierte er ab 1996 die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum Graz – bereits mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Hämato-/Onkologie. Nach einem postdoctoral Fellowship an der Clini- cal Research Division des Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle habilitierte er sich im Jahr 2004 und wurde Oberarzt an der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz, bis er heuer die Leitung der Klinischen Abteilung für Pädiat- rische Hämatologie/Onkologie übernommen hat und zum Universitätsprofessor berufen wurde. Seit 2008 ist er auch Additivfacharzt für Pädiatrische Hämato-/Onkologie. Benesch ist Mitbegründer und ärztlicher Leiter des Mobilen Kinderpalliativ- teams am Standort Graz. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Behandlung und Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Tumoren des Zentralen Nervensystems sowie mit (sehr) seltenen Tumorerkrankungen. Dem ehe- m a l i g e n C h e f a r z t der ortho- päd ischen Abteilung und ärztlichen Direktor des LKH Stolzalpe, Reinhard Graf, wurde von der Öst. Gesellschaft für Ultra- schall in der Medizin (ÖGUM) kürzlich die Ehrenmitglied- schaft verliehen. Graf wurde 1946 geboren, studierte in Graz Medizin und absolvierte die ÖGUM-Ehrenmitgliedschaft für Graf Facharztausbildung für Or- thopädie und orthopädische Chirurgie. 1984 habilitierte er sich nach Auslandsaufenthal- ten in Halle/Saale, Berlin, Ox- ford, Wilmington, San Diego und Toronto und wurde 1990 zum a.o. Professor ernannt. Einer seiner größten ärztlichen Verdienste war die Entwick- lung einer Ultraschall-Unter- suchungstechnik zur Diagnose der angeborenen Hüftluxation beim Säugling. Mit der Ru- dolf Schön- h e i m e r - Medaille der Deutschen Gesellschaft für Arterioskle- roseforschung wurde kürzlich Winfried März geehrt. Der 1958 in Offenbach geborene März studierte in Frankfurt/ Main Medizin. Seit 2013 ist er Professor am Klinischen Insti- tut für Medizinische und Che- mische Labordiagnostik an der Labordiagnostiker März erhält Schönheimer-Medaille Meduni Graz. Zudem fungiert er als assoziierter Wissenschaft- ler an der Medizinischen Kli- nik V der Universitätsmedizin Mannheim sowie als Direktor der dortigen Synlab Akade- mie und leitet die Ludwigsha- fen Risk and Cardiovascular Health Studie (LURIC), aus deren Ergebnissen eine der ers­ ten deutschen Biobanken zur Erforschung und Prävention koronarer Herzerkrankungen entstand. Martin Benesch zum Professor für Pädiatrische Hämato-/Onkologie berufen Fotos: Meduni Graz, ÖGUM

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=