AERZTE Steiermark | Juli/August 2018

ÆRZTE Steiermark  || 07/08 |2018 11 COVER die Systeme „dumm“, würden die gängige ärztliche Tätig- keit zwar digitalisieren, aber nicht substanziell verändern, unterstützen oder gar erset- zen – noch. Denn „Künstliche Intelligenz“ und „Big Data“ hätten genau diese Fähigkei- ten. Dann – und dann heißt: in Kürze – müsse man von „Disruptive Medicine“ spre- chen: „Disruptive Medicine“, prognostiziert Bayer, „wird uns aus der Medizin, wie wir sie bisher betrieben haben, schmerzlich herauskatapul- lisierungen einstellen.“ Seine Empfehlung: „ein Gestal- tungs- und Regelungskonzept, das sich am zentralen Ziel der Datensouveränität orientiert“. Alles anders „Wir werden uns völlig neu orientieren müssen“, sagt auch Dietmar Bayer, Referent für Telemedizin und medi- zinische Informatik der Ös- terreichischen Ärztekammer. Noch sei die Medizin real „im Stadium der digitalen Trans- formation“. In der Regel seien tieren.“ Ärztinnen und Ärzte würden sich dann mit Dingen befassen müssen, die sie nicht gelernt haben. Wenn Ärztinnen und Ärzte mit den Patientinnen und Patienten nicht zu den Opfern der Veränderung werden sol- len, müssten sie „die Regeln aufstellen und die Algorith- men bestimmen“, so Bayer. Für den nächsten Kammertag der Österreichischen Ärzte- kammer im Dezember ist ein massiver Schwerpunkt „Digi- talisierung“ geplant. Ziel ist es, den Wildwuchs – getrieben von der nahe- zu unübersehbaren Zahl der Hersteller von Gesundheits- Apps und von großen IT-Un- ternehmen – so zu beschnei- den, dass medizinische Qua- lität und ärztliche Kompetenz maßgeblich bleiben. Die ÖÄK ist mit den System- partnern auf vielen Ebenen im Gespräch und bemüht sich darum, die vielen Ein- zelaktionen zu fokussieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten mit echtem Mehrwert. Der Vollständigkeit halber: Frankreichs Chancen, die Fußball-WM zu gewinnen, stufte die Studie recht gut ein – nur schlechter als die von Deutschland, Brasilien und Spanien. Die Wahrschein- lichkeit für den zweiten Fina- listen Kroatien dagegen war laut Untersuchung ziemlich bescheiden. Literatur: Andreas Groll, Christophe Ley, Gunther Schauberger, Hans Van Eetvelde: Prediction of the FIFA World Cup 2018 – A random forest approach with an emphasis on estimated team ability parameters. In: arXiv:1806.03208v3 [stat.AP] , Juni 2018. Thomas Ramge: Mensch und Maschine: Wie Künstliche In- telligenz und Roboter unser Leben verändern. Stuttgart, 2018. Isaac Asimov: Runaround. In: I, Robot. New York 1950. Janina Loh: Roboterethik. In: Information Philosophie 1/2017 (S. 22–33). Deutscher Ethikrat. Big Data und Gesundheit – Datensou- veränität als informationelle Freiheitsgestaltung – Stellung- nahme, 2017. Illus: Fotolia, Foto: Schiffer „Die Therapie ist wundervoll. Endlich jemand, der meinen Selbstwert­ problemen Beachtung schenkt.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=