AERZTE Steiermark | September 2018
FORTBILDUNG ÆRZTE Steiermark || 09 |2018 17 Unser Team steht Ihnen jederzeit für Fragen und Befundinterpretationen zur Verfügung. Dr. Manfred Neubauer, Dr. Eva Fritz-Petrin, Dr. Susanne Falk, Dr. Berit Petek, Dr. Thomas Petek (vlnr.) Analysen für Ihre Diagnose Online-Analysen-Verzeichnis: www.medlabor.at Alle Routinebestimmungen Vorsorgeuntersuchungen Mutter-Kind-Pass Untersuchungen Borrelien Serologie Allergiediagnostik Arbeitsmedizin Vitamine & Spurenelemente Hormonstatus Impftiter-Bestimmungen: Hepatitis A/B, Masern, Mumps, Röteln, Varicellen, FSME e Alle Analysen • Probenweiterleitung Ambulante Blutabnahme • Patientenparkplätze Online Anforderungen aller Laboranalysen Online Bestellung von Verbrauchsmaterial Ärztliche DFP-Fortbildungen Med. & Chem. Labordiagnostik Lorenz & Petek GmbH Körösistraße 19, 8010 Graz, Tel.: 0316 671331, Fax: DW-15 institut@medlabor.at Laborfachärzte: Dr. Thomas Petek Dr. Manfred Neubauer Dr. Susanne Falk Aviso Grazer Impftag Am 20.10.2018 findet im Hörsaalzentrum der Medizi- nischen Universität Graz, Auenbruggerplatz 50, 8036 Graz, der 9. Grazer Impftag statt. Zwischen November 2017 und März 2018 verstarben in Österreich mehr Kinder mit einer labordiagnostisch bestätigten Influenza als im Jahr 2017 an den klas- sischen Erregern der eitrigen Meningitis (Meningokok- ken, Pneumokokken und HiB) zusammen. Während die Durchimpfungsraten bei Kindern mit dem 6-fach- oder Pneumokokkenimpfstoff bei über 90 % liegen, ist die gegen Influenza extrem niedrig. Dementsprechend waren im oben genannten Zeitraum auch über 1.400 Kinder mit einer Influenzainfektion in Österreich sta- tionär. Ähnlich wie bei Kindern liegt auch bei Erwach- senen die Durchimpfungsrate gegen Influenza hinter dem EU-Durchschnitt. Das Hauptthema des Kon- gresses sind daher detaillierte Analysen zu den verstor- benen und hospitalisierten Kindern/Erwachsenen mit Influenza und eine Analyse, wie weit es zu einem Pa- radigmenwechsel im öffentlichen Kinderimpfkonzept kommen sollte. Weitere Schwerpunkte sind Masern, die HPV-Impfung, die Impfung gegen Borrelien, die Unterschiede bei den Influenzaimpfstoffen und News- flash für die Impfpraxis. Am Ende steht heuer erstmals ein medizinisch-kabarettistischer Vortrag. Anmeldung: grazerimpftag@medunigraz.at Fax: +43 (0316) 385 13264 Das heurige Thema: Schnitt- stellen der Geburtshilfe und Inneren Medizin in der Praxis. Sämtliche Vorträge, Kurse und Symposien der Grazer Fortbildungstage bringen den TeilnehmerInnen dfp-Punkte – denn auch wenn sich die meisten Ärztinnen und Ärzte primär aus Wissensdurst fortbilden, erfüllen sie damit gleichzeitig ihre Weiterbil- dungspflicht. Per Scan wird jeder und jede Teilnehmende beim Betreten des Saales registriert; Teilnah- mebestätigungen gibt es am Ende jedes Halbtages beim Verlassen des Plenarsaales. Die Anmeldung für die Gra- zer Fortbildungstage erfolgt über www.med.or.at . „... weil Ärztinnen und Ärzte wie kaum eine andere Berufsgruppe Fortbildung nicht nur als Berufspflicht verstehen, sondern weil sie unverzichtbarer Bestandteil des ärztlichen Selbstverständnisses ist.“ Herwig Lindner
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=