AERZTE Steiermark | Dezember 2018

ÆRZTE Steiermark  || 12 |2018 15 Anzeige Besteuerung bei befris­ teter Auslandstätigkeit Begründet ein Steuerpflichtiger im Inland und im Ausland einen Wohnsitz und ist er in weiterer Folge in beiden Staaten mit seinem gesamten Weltein- kommen unbeschränkt steuerpflichtig, wird durch die Anwendung von Dop- pelbesteuerungsabkommen (DBA) eine doppelte Besteuerung derselben Einkünfte vermieden. Abhängig von der jeweiligen Einkunftsart sehen DBA vor, welcher Staat Einkommen besteuern darf und welcher ganz oder teilweise auf seine Besteuerung verzichten muss. Dafür ist zunächst die Ansässigkeit des jeweiligen Steu- erpflichtigen festzustellen. Eine Person ist in jenem Staat ansässig, in dem sie über eine ständige Wohnstätte ver- fügt. Ist der Steuerpflichtige aufgrund dieses Kriteriums in zwei Staaten ansässig, ist für die Beurteilung der Ansässigkeit der Mittelpunkt des Le- bensinteresses festzustellen. Dieser liegt dabei in jenem Staat, zu dem die engeren persönlichen und wirtschaft- lichen Beziehungen bestehen. Der VwGH entschied kürzlich, dass bei der Ermittlung des Mittelpunktes der Lebensinteressen nicht nur auf die Verhältnisse eines Jahres, sondern auf einen längeren Beobachtungszeitraum abzustellen ist. Eine zeitlich begrenzte Auslandstätigkeit lässt den Mittelpunkt der Lebensinteressen nämlich auch dann im Inland bestehen, wenn die Familie an den Arbeitsort im Ausland mitzieht, die Wohnung im Inland aber beibehalten wird. Fotos: Fotolia, beigestellt FORTBILDUNG „Jeder, der sich selbst schüt z t , schüt z t auch seinen Nächs­ ten“, erklärte die w i s s ens cha f t l iche Leiterin des Öster­ reichischen Impftages, Ursula Wiedermann- Schmidt im Rahmen eines Interviews für die Med-Uni Wien. Dieser sozialen Einstellung zum Impfen würde sie gerne wieder mehr Leben einhauchen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten soll der Österreichische Impftag am 19. Jänner von 9.00 bis 17.00 Uhr im Austria Center Vienna. Er ist die größte richtungsweisende Impfveranstaltung in Österreich. Von Jung bis Alt Diesmal lautet das Motto „Impfprä- vention – von Jung bis Alt“ und die Einzelvorträge beleuchten Aspekte des Impfens in jeder Lebensphase: Schon in seiner Keynote Lecture wird sich Gerhard Zlabinger den Immu- nologischen Veränderungen im Laufe des Lebens und deren Auswirkungen auf das Impfen widmen. Ulrich Hei- ninger wird über das Impfen wäh- rend Schwangerschaft und Stillzeit sprechen; Markus Knuf über Impfen von Neu- und Frühgeborenen. Um Jugendliche fürs Impfen zu begeistern, begibt sich Wolfgang Jilg auf eine neue sprachliche Ebene mit seinem Vortrag „Echt cool: cruisen, chillen, impfen“. Maria Kitchen wird sich mit „Sex, drugs and vaccines“ beschäftigen, Ursula Hollenstein mit dem Individu- alschutz und dem Kollektivschutz bei Erwachsenen. Impfempfehlungen für rüstige wie gebrechliche Seniorinnen „Impfung als Personal Trainer“ Der Österreichische Impftag 2019 am Samstag, dem 19. Jänner, im Austria Center Vienna ist auf das Impfen quer durch alle Altersgruppen und Lebensphasen fokussiert. und Senioren wird im Anschluss An- gelika Wagner aussprechen. Einer der beiden Lunch-Workshops trainiert die Teilnehmenden in der Argumentation gegenüber Impfkritikern. Nicht fehlen darf das beliebte Impfquiz von Ingo- mar Mutz und Herwig Kollaritsch: diesmal zum Thema „Impfen außer- halb der Norm“. Impfen trainiert Immungedächtnis Warum Impfen in den verschiedenen Lebensphasen so unterschiedlich gehandhabt werden sollte, erläutert Wiedermann-Schmidt folgenderma- ßen: „Unser Immunsystem ist einem Entwicklungs- und Alterungsprozess unterworfen, das Immunsystem des Neugeborenen hat andere Charakteris­ tika und Limitationen als das des alten Menschen. Im Laufe des Lebens baut sich ein immunologisches Gedächtnis auf, das wie unser Gehirn trainiert werden muss, um erhalten zu bleiben. Dabei spielen die Impfungen als „Per- sonal Trainer und Booster“ für das Immunsystem eine ganz wichtige Rolle, und zwar in jedem Alter!“ Veranstalter des Österreichischen Impftags ist die Österreichische Akademie der Ärzte in Kooperation mit der Med-Uni Wien, der Österreichischen Ärztekammer sowie der Österreichischen Apotheker- kammer. Wer den guten Vorsatz gefasst hat, gleich zu Jahresbeginn DFP-Punkte zu sammeln: Die Teilnahme am Öster- reichischen Impftag bringt schon die ersten acht Punkte. Anmeldung: www.impftag.at . Tagungsgebühr: EUR 160,–. Vor Ort wird ab 8:45 Uhr kostenlos eine Kinderbetreuung angeboten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=