AERZTE Steiermark | Februar 2019
20 ÆRZTE Steiermark || 02|2019 Mehr als 800 Interessierte – zwei Drittel davon Ärztinnen und Ärzte – trafen auch heuer wieder zum Österreichischen Impftag im Austria Center Vienna zusammen, um ihr Impfwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Unter dem Motto „Impf- prävention von Jung bis Alt“ wurden die Spezifika von Vakzinen in allen Lebenspha- sen genauer erläutert – von kommunikativen Ansätzen für Jugendliche bis hin zu adaptierten Impfstoffen und Impfschemata für Menschen in der Immunseneszenz. Die Keynote-Lecture hielt der Wiener Professor für Kli- nisch-Experimentelle Immu- nologie, Gerhard Zlabinger. Er betonte, dass die für ein funktionierendes Immunsys tem notwendigen zellulären Komponenten bereits ab Ge- burt vorhanden seien, die Zellen der adaptiven Immu- nität danach jedoch noch ei- nen Differenzierungsprozess durchlaufen müssten, bis der Organismus über ein breites Repertoire an schnell-reak- tiven T- und B-Zellen verfügt. Ab drei Monaten habe das Im- munsystem prinzipielle Reak- tionsmuster entwickelt – un- abhängig davon, ob der Säug- ling vaginal oder per Sectio geboren wurde. Autosomale wie geschlechtsspezifische Komponenten sowie Umwelt- einflüsse modulieren diese Reaktivität schließlich: So sei beispielsweise die inflamma- torische Bereitschaft ab utero bei Knaben und Männern in fast allen Lebensaltern höher als bei Frauen – ausgenom- men in deren gebärfähigem Alter. Männer seien generell Infekt-anfälliger; Frauen hät- Impfprävention von pränatal bis immunseneszent ÖSTERREICHISCHER IMPFTAG Als im Jänner der diesjährige Impftag stattfand, war von einem Masernausbruch in Österreich noch keine Rede. Er war den Besonderheiten der Impf- vorsorge in allen Lebensphasen gewidmet: von der maternalen Prävention bis hin zu speziellen Impf- stoffformulierungen für Menschen ab 60. r ung, t are in, LL r Vortragender: OA Dr. Robert Wurm Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmonologie Medizinische Universität Graz Moderation: Dr. Marlene Grillitsch Co-Fortbildungsreferentin Di. 12. März 2019 , 19 Uhr, Ärztekammer, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Atemnot – was jetzt? Abklärung & Therapie bei der Aufnahme, auf der Station sowie im Nachtdienst – was ist dringend, was hat Zeit? TÄW FORTBILDUNG AKTUELL Rahmenbedingungen: Einlass 18.45 Uhr, der Weiterbil- dungsteil beginnt exakt um 19 Uhr. Keine Anmeldung erforder- lich. Die Teilnahme ist kostenfrei. UNTERSTÜTZT VON HYPO Steiermark- TurnusärztInnen-Weiterbildung Kompakte und umfassende aktuelle Infor- mationen gab es beim Ös- terreichischen Impftag 2019. Der Impftag 2020 ist bereits terminisiert. Er findet am 18. Jänner kommenden Jahres statt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=