AERZTE Steiermark | März 2019
40 ÆRZTE Steiermark || 03|2019 Foto: MUG, Creativ Collection FORSCHUNG STEIERMARK MEDIA BASED MEDICINE Ein Hoch auf die Langsamen Der Nachwuchs gerät umso gesünder, je größer die Zeitspanne zwischen Ejakulation und Befruch- tung ist. Also wenn die langsamen Spermien zum Zug kommen. Das ergab eine Studie der University of East Anglia im britischen Norwich. Da die Untersuchungen an Zebrafischen durchgeführt wurden, konnte auch schon die zweite Generation beobachtet werden – und selbst sie ist gesünder. Quelle: pressetext.com , 15. Februar 2019 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Pharmacologic IL-6Rα inhibition in cholangiocarcinoma promotes cancer cell growth and survival. Kleinegger, F; Hofer, E; Wodlej, C; Golob-Schwarzl, N; Birkl- Toeglhofer, AM; Stallinger, A; Petzold, J; Orlova, A; Krassnig, S; Reihs, R; Niedrist, T; Mangge, H; Park, YN; Thalhammer, M; Aigelsreiter, A; Lax, S; Garbers, C; Fickert, P; Rose-John, S; Moriggl, R; Rinner, B; Haybaeck, J. Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis. 2019; 1865(2):308-321 [OPEN ACCESS]; https://forschung.medunigraz.at/fodok/ pub?id=30419338 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. ImRahmen eines Spin-off-Fel- lowship-Förderprogrammes unterstützen das Bundesmi- nisterium für Bildung, Wis- senschaft und Forschung und die Österreichische For- schungsförderungsgesellschaft den Unternehmergeist an den österreichischen Hochschu- len und Forschungseinrich- tungen. Sieben Projekte wer- den mit insgesamt 2,6 Millio- nen Euro gefördert, darunter das Forschungsprojekt „Light- Matters“ des Lehrstuhls für Biophysik amGottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz. Ziel der Spin-off- Fellowships ist eine möglichst rasche Unternehmensgrün- dung im Anschluss. Aus der Projektidee – dem gezielten Anstoßen nanotechnolo- gischer Objekte mit Hilfe von Photonen-Impulsen – ist eine Technologie entstanden, die als Basis für eine innovative Messinstrumenten-Plattform dient. Die Laborgeräte-Tech- nik gilt als schnelle Analyse- und Charakterisierungsme- thode für die pharmazeutische und medizinische Diagnostik und lässt sich zur Analyse von Nanoteilchen einsetzen, deren Wirkung durch exaktes Design von Größe, Form, Be- schichtung und Konzentra- tion gesteuert werden kann. Voraussetzung dafür ist aller- dings die Vermessung dieser Parameter. OF2i-Technologie Die im Rahmen des Light- Matters-Projektes der MUG entwickelte, zum Patent an- gemeldete „Optofluidic Force Induction“ (kurz OF2i)-Tech- nologie ermöglicht, basierend auf Prinzipien des Physik- Nobelpreises 2018, erstmalig eine kontinuierliche, präzise Hochdurchsatz-Multi-Para- meter-Vermessung mit Einzel- partikelgenauigkeit in Echt- zeit. „Das Prinzip beruht auf dem gezielten Anstoßen der kleinen Objekte mit Hilfe von Laserlicht, sogenannten Licht- Kraft-Stößen“, so Projektlei- ter Ing. Christian Hill, MA. „Die so in Bewegung gesetz- ten Teilchen werden gefilmt und aus ihren Verhaltens- und Bewegungsmustern können erstmals sowohl statistisch re- levante als auch für die unter- suchte Probe charakteristische Parameter parallel und in Echtzeit erhoben werden.“ Da- mit kann eine Probe nicht nur analysiert, sondern auch aktiv beeinflusst wer- den. Dadurch könnten auch Veränderungspro- zesse in Zellen – etwa bei der Entstehung von Krebs – analysiert wer- den. Der innovative Kern der LightMatters- Technologie bedient sich neuer Zugänge aus den Bereichen der Mikroflu- idik und Biophotonik (op- tische Kraftübertragung) zur schnellen, nutzerfreundlichen und kostengünstigen Messung anwendungsrelevanter Par- tikelparameter. Damit wird erstmalig hohe statistisch rele- vante Aussagekraft gekoppelt mit absoluter Einzelpartikel- Genauigkeit erreicht. Weitere Informationen: Ing. Christian Hill, MA Lehr- stuhl für Biophysik Gottfried Schatz Forschungszentrum Medizinische Universität Graz Tel.: +43 385 71696 , E-Mail: christian.hill@medunigraz.at Fördergelder für „LightMatters“ der Med Uni Graz „LightMatters“ erhält Zusage für Spin-off- Fellowship: Laserlicht und Nanopartikel dienen als Analysetools für medizinische Diagnostik.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=