AERZTE Steiermark | März 2019

BEREICH 62 ÆRZTE Steiermark  || 03|2019 Fotos: beigestellt, ÄK Vorarlberg, Schwarzl AD PERSONAM Thomas Roskaric von den Elisabethinen wird Chirurgie-Primar in Wolfsberg Thomas Roskaric, bis Ende März im Chirurgen- Team der Grazer Elisabethinen, wird mit 1. April Primar der Chirurgie im LKH Wolfsberg. Roskaric wurde 1970 in Bruck an der Mur geboren und studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Medizin. Nach der Promotion im Jahr 1996 absol- vierte er den Turnus in Kapfenberg, Leoben und bei den Elisabethinen, wo er sich auch zum Facharzt ausbilden ließ. Ein Jahr nach der Facharztprüfung wurde er im Jahr 2004 Oberarzt bei den Elisabe- thinen und spezialisierte sich auf laparoskopische Chirurgie, Colon- und Antiref lux-Chirurgie, bariatrische und Hernien-Chirurgie sowie auf chirurgische Behandlung des Mammakarzinoms. Mit seiner Vielseitigkeit und umfassenden chirur- gischen Praxis ist Roskaric prädestiniert für die Übernahme der Chirurgie eines kleinen Hauses. Roskaric übernimmt das Wolfsberger Chirurgie- Primariat von Dušan Schlapper unter eher schwie- rigen Umständen: Erst im November des Vorjahres haben drei Ärzte der Abteilung gekündigt und zwischenzeitlich stand auch vorübergehend zur Diskussion, die Wolfsberger Chirurgie könnte zu einer Filiale des Klagenfurter Klinikums degra- diert werden. Seine Freizeit verbringt der verheira- tete zweifache Vater hauptsächlich beim Sport – je nach Jahreszeit mit Eishockey und Skifahren oder Fußball und Radfahren – oder mit Gartenarbeit. Am 12. Februar 2019 verstarb nach mehrjähriger Krankheit und nur wenige Monate vor seinem 70. Geburtstag der langjährige Vorarlberger Ärzte- kammer-Präsident Peter Wöß: Er wurde am 6. Mai 1949 in Rankweil geboren, studierte in Innsbruck Medizin und führte in seiner Heimatgemeinde 37 Jahre lang eine Kassenordi- nation für Allgemeinmedizin. Schon im Jahr 1975 engagierte er sich in der Standespolitik – als Turnusärztevertreter des Die Biochemikerin und Ex- pertin für Molekulare Biome- dizin Nicole Golob-Schwarzl erhält den Josef-Krainer-För- derungspreis. Sie wurde 1983 in Wagna geboren, begann ihre Berufslaufbahn mit einer Lehre zur Chemielaborantin und studierte danach an drei Grazer Hochschulen: Bioche- mische Analytik an der FH Joanneum, Biochemie und Molekulare Biomedizin an der TU Graz und das Dokto- ratsstudium absolvierte sie an der Med Uni Graz, parallel am Institut für Pathologie LKH Feldkirch. 1986 wurde er erstmals zum Ärztekammer- Präsidenten gewählt und blieb es über 25 Jahre lang. Wöß war auch Vorsitzender des Arbeits- kreises Pflichtversicherung – Versicherungspflicht und leitete die Referate für Labormedizin, Vorsorge- und Sozialmedizin, komplementäre Medizin, Te- lemedizin und Telekommu- nikation, für Ärzte-Senioren- angelegenheiten und für den Wohlfahrtsfonds. Als Verhand- ler wurde er für seine ruhige, ausgleichende Art geschätzt. Wöß hat das Goldene und das Große Ehrenzeichen der Öster- reichischen Ärztekammer so- wie das Goldene Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg erhalten. Er hinterlässt eine Ehefrau und vier erwachsene Kinder. sowie am Zentrum für Bio- markerforschung in der Me- dizin. In diesen beiden Insti- tutionen arbeitete sie nach der Promotion weiter, bis sie im Dezember 2018 als PostDoc an die Grazer Universitäts- klinik für Dermatologie und Venerologie wechselte. Der Josef-Krainer-Förde- rungspreis wurde Golob- Schwarzl für ihre Expertise im Bereich der Proteinderegulie- rung bei der Entstehung von Tumoren verliehen. Ihre For- schungsergebnisse ermöglich­ ten die Identifikation neuer Biomarker für Leber- und Ko- lorektalkarzinome. Bereits im Vorjahr hatte sie den Wilhelm- Auerswald-Preis erhalten. Golob-Schwarzl ist verheira- tet; ihre Freizeit widmet sie Sport und Reisen. Vorarlberger Alt-ÄK-Präsident Wöß tot Krainer-Preis für Golob-Schwarzl Wir gratulieren zur Verleihung des Berufstitels Medizinalrat: Dr. Michael KERN Prim. Dr. Michael WINKLER Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=