AERZTE Steiermark | Mai 2019
28 ÆRZTE Steiermark || 05|2019 HASIBA-PREIS Foto: Schiffer U. JUNGMEIER-SCHOLZ Kreativ, innovativ und pra- xistauglich müssen die Sie- gerprojekte des Dr. Michael Hasiba-Preises sein. Benannt wurde der Förderungspreis nach dem allzu früh verstor- benen steirischen Allgemein- mediziner Michael Hasiba in Würdigung seines unermüd- lichen Engagements für die ärztliche Fortbildung. Der heurige Jahrgang an eingerei- chten Projekten war so her- vorragend, dass gleich zwei davon auf dem ersten Platz landeten: der „Flipped Class- room Gefäßsonographie“- Kurs und das freie Wahl- fach „Nutritional Psychiatry, Darmmikrobiom und Bauch- hypnose“. Auf dem dritten Platz findet sich das „All- gemeinmedizinische Case- Café“. Die Vizerektorin für Studium und Lehre an der Grazer Med Uni, Caroline Schober-Trummler, erhöhte daher das Preisgeld des von der Ärztekammer Steiermark ausgelobten und mit 7.500 Euro dotierten Preises auf 9.000 Euro. Übergeben wurde der Hasiba-Preis nach alter Tradition im Rahmen der Seminare im März. Online-Selbststudium Eines der beiden Siegerpro- jekte ist der „Flipped Class- room“ von Tanja Gubo, Dani- ela Miely und David Purkart- hofer. Was nach einer Horde bildungsunlustiger Pubertie- render klingen mag, ist ein innovatives Lernkonzept des Peer-Teaching-Vereins Sono- 4You, das im Rahmen des im Wintersemester 2017/18 erst- mals angebotenen speziellen Gefäßsonographie-Kurses ge- testet wurde. Dabei wurden die Theorie-Einheiten im in- teraktiven Selbststudium via E-Learning-Portal zeit- und ortsungebunden am Laptop, Tablet oder Smartphone er- arbeitet und die Studieren- dengruppe traf sich dann wohlvorbereitet zu den bei- den Praxis-Units. Durch die Online-Lernplattform konnte ein Drittel des Personalauf- wands eingespart werden (es gibt nur zwölf entsprechende Peer-Tutoren), wodurch der Kurs einer größeren Anzahl von Studierenden zugänglich gemacht werden konnte. Parallel dazu fand ein klas- sischer Präsenzkurs mit denselben Lerninhalten statt. Anschließend wurde der Out- come der beiden Varianten verglichen. Dazu wurde das Flipped Classroom, Nutritional Psychiatry und Case-Café Was sich wie eine Englischlektion liest, sind die diesjährigen Siegerprojekte des Dr. Michael Hasiba-Preises, den die steirische Ärztekammer in Kooperation mit dem Vizerektorat für Studium und Lehre sowie der MUG-Studienkommission vergibt. theoretische Wissen vor und nach dem Gefäßsonographie- Kurs abgefragt und als Pra- xisbeispiel die Darstellung der Arteria carotis communis dexter inklusive Flussprofil via Webcam mitgefilmt. Be- wertet wurden die korrekte Darstellung, die Qualität der Führung des Schallkopfes, aber auch die Schnelligkeit, mit der das Ergebnis erreicht wurde. Zur Einreichung des Projektes zum Dr. Michael Hasiba-Preis war die Evalu- ierung noch nicht vollständig ausgewertet, aber die Tendenz deutlich sichtbar: 90 Prozent der Teilnehmenden schafften die korrekte Carotis-Darstel- lung, wobei die Erfolgsrate bei jenen aus dem Flipped Class- room sogar geringfügig höher war. Sämtliche Studierenden aus der Flipped Classroom- Gruppe (der sie per Zufall zugeteilt worden waren) prä- ferierten diese Lernform; fünf von 19 aus der Kontrollgrup- pe hätten sie bevorzugt. Essen für die Seele Ebenfalls von der Jury als Sie- gerprojekt klassifiziert wur- de das im Sommersemester 2018 erstmals abgehaltene freie Wahlfach „Nutritional Psychiatry, Darmmikrobi- om und Bauchhypnose“, das „neue Ansätze in der Vorbeu- gung und Behandlung von psychischen Erkrankungen“ verspricht. Initiiert wurde es von der Assistenzärztin Sa- brina Mörkl, die damit die Ergebnisse ihrer Dissertation zugänglich macht, unterstützt durch Jolana Wagner-Skacel, Oberärztin an der Universi- tätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medi- zin. Als weltweit eine der ers ten Universitäten hat die Med Uni Graz damit eine derartige Lehrveranstaltung angeboten; binnen weniger Stunden wa- ren alle 20 Plätze vergeben, wobei auch Anfragen aus Salz- burg und Wien kamen. Zu den Lehrinhalten zählen nicht nur Informationen da- rüber, wie Darmgesundheit und Psyche zusammenhän- gen und wie Ernährungsbe- ratung bei psychischen Er- krankungen wirken kann, sondern auch die Technik des „motivational interviewing“ So sehen Gewinne- rinnen und Gewin- ner aus: Sabrina Mörkl, Michael Wendler, Dani- ela Miely, Tanja Gubo und David Purkarthofer.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=