AERZTE Steiermark | Mai 2019

38 ÆRZTE Steiermark  || 05|2019 MEDIA BASED MEDICINE Placebo für Männer Männer lassen sich leichter durch Placebos beeinflussen als Frauen, so eine Studie der Uni- versität Tromsø. Die StudienteilnehmerInnen mussten einen zugefügten Schmerzreiz am Unterarm bewerten, da- bei wurde ihre Gehirnaktivität beobachtet. In der zweiten Runde wurde ihnen ein angeblich schmerzstillendes Pla- cebo als Kapsel verabreicht, das sogar die Gehirnaktivität veränderte – allerdings nur bei Männern. Quelle: pressetext.com , 1. April 2019 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufge- tischt: Frisch publiziert Human melanoma brain metastases cell line MUG-Mel1, isolated clones and their detailed characterization Heitzer, E; Groenewoud, A; Meditz, K; Lohberger, B; Liegl-Atzwanger, B; Prokesch, A; Kashofer, K; Behrens, D; Haybaeck, J; Kolb-Lenz, D; Koefeler, H; Riedl, S; Schaider, H; Fischer, C; Snaar-Jagalska, BE; de‘Jong, D; Szuhai, K; Zweytick, D; Rinner, B. SCI REP-UK. 2019; 9: 4096 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=30858407 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. „Obwohl es in der Thera- pie des Herzinfarkts große Fortschritte gibt, ist bis dato noch wenig über die moleku- laren Reparaturprozesse im Herzen nach einem Infarkt bekannt“, erklärt Peter Rainer von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizi- nischen Universität Graz. Gemeinsam mit KollegInnen vom Diagnostik- und For- schungsinstitut für Patho- logie der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Würzburg und der Sorbonne Université Paris forscht er als Projektleiter an der Ent- schlüsselung dieser molekula­ ren Vorgänge. „Bei einem Herzinfarkt stirbt Herzmus- kelgewebe ab, vernarbt und wird durch Bindegewebe er- setzt. Dieses Bindegewebe ist starr und trägt in der Folge nicht mehr zur Pumpfunkti- on des Herzens bei. Daher ist es besonders wichtig, dass das verbleibende noch funktions- fähige Herzgewebe sich mög- lichst vollständig erholt und so eine adäquate Pumpleis­ tung möglich ist und es nicht zu chronischem Herzversagen kommt. Dies gilt es mit geeig- neten diagnostischen Metho- den zu überwachen.“ Entzündungen im Fokus Dabei konzentriert sich das Team auf entzündliche Pro- zesse. „Nach einem Herzin- farkt muss das Immunsystem schnell reagieren, um den Hei- lungsprozess in Gang zu set- zen“, sagt Peter Rainer. Spezialisierte T-Zellen wan- dern zu den geschädigten Stel- len und regulieren dort einen entzündlichen Prozess, bei dem das beschädigte Gewebe abgebaut wird. Überbordende Immunreaktionen vergrößern jedoch den Schaden. Die Wis- senschafterInnen beobachten die T-Zell-Antworten nach dem Infarkt mit Hilfe von Next Generation Sequencing und korrelieren diese mit kli- nischen Ergebnissen. „In einem nächsten Schritt kombinieren wir die gewon- nenen Daten mit Daten, die aus präklinischen Krankheits- modellen stammen“, so Rai- ner. Dadurch erhoffen sich die ForscherInnen neue immun- basierte Prognosewerkzeuge und innovative Behandlungs- konzepte für Menschen mit Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit. Facts & Figures Projekt: Adaptive Immune Responses in the wounded heart: novel diagnostic and therapeutic opportunities Koordinator: Peter Rainer Laufzeit: 3 Jahre Volumen: EUR 810.000,00 Fördergeber: FWF, Deutsche For s chungs gemei ns cha f t (DFG), French National Re- search Agency (ANR) Partner: Universitätsklini- kumWürzburg, Deutschland, Sorbonne Université Paris, Frankreich Weitere Informationen: Assoz.-Prof. PD DDr. Peter Rainer, Klin. Abt. f. Kardio- logie, Universitätsklinik für Innere Medizin, MUG, Tel.: +43 316 385 80158 ; +43 316 385 12544, peter.rainer@med- unigraz.at Verstehen, wie das Herz nach dem Infarkt heilt Forscher der Medizinischen Universität Graz untersuchen molekulare Reparaturprozesse im Herzen nach einem Infarkt, um daraus diagnostische und therapeutische Möglichkeiten abzuleiten. Assoz.-Prof. PD DDr. Peter Rainer FORSCHUNG STEIERMARK Fotos: MUG, Creativ Collection

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=