AERZTE Steiermark | Mai 2019
ÆRZTE Steiermark || 05|2019 39 Foto: Shutterstock, Symbol „Wie wir mit dem Tod umgehen, spiegelt unsere Einstellung zum Leben.“ Andreas Voßkuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts ZITAT Informations- und Mitglieder-Service IMS: Neue Öffnungszeiten Im April 2009 wurde das Informations- und Mitgliederservice nach einem Umbau und in- terner Umstrukturierung mit neuem Servicean gebot für Ärztinnen und Ärzte und ausge- weiteten Servicezeiten eröffnet . Im Zuge einer Evaluierung der Frequenzen wurde wie- derholt festgestellt, dass die Öffnungszeit am Montag zwi- schen 17 und 19 Uhr auch nach 10-jähriger Laufzeit von Ärztinnen und Ärzten kaum genutzt wird. Deshalb hat sich die Ärztekammer aus wirt- schaftlichen und organisato- rischen Gründen entschie- den, das Informations- und Mitgliederservice am Montag nur bis 17 Uhr offen zu halten. Am Donnerstag bleibt es wei- ter bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungs- zeiten können Sie in das Brief- fach neben dem Eingang zum Informations- und Mitglie- derservice Kaiserfeldgasse/ Ecke Nelkengasse Unterlagen einwerfen. Das Fach wird täg- lich entleert. Mit 1. Mai 2019 steht das Informations- und Mitglieder- service zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag, Dienstag, Mittwoch: 8.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 8.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr AKUT Die chinesische Krankheit Die Hälfte der chinesischen Ärztinnen und Ärzte fühlt sich nicht ausreichend wert- geschätzt, 45 Prozent wol- len nicht, dass ihre Kinder eine medizinische Laufbahn einschlagen. Diese schockie- renden Zahlen veröffentlichte die chinesische Ärztevereini- gung im Jahr 2018. Das in einem Land, in dem Ärzte über die Jahrhunderte ei- nen exzellenten Ruf und hohe Anerkennung genießen konn- ten. Im modernen China ist das anders. Der soziale Status von Ärztinnen und Ärzten ist erbärmlich schlecht. Da hilft es offenbar auch wenig, dass ethische Standards auch in der aktuellen Ärzteausbildung eine hohe Bedeutung haben. Nun scheint sich aber langsam die Erkenntnis durchzusetzen, dass auch ein modernes Ge- sundheitssystem im Wandel auf seine Ärztinnen und Ärzte nicht verzichten kann. Kürz- lich wurden vier Funktionäre, die in einer Broschüre heftig gegen Ärztinnen und Ärzte polemisierten, ihrer Ämter enthoben. Ob das reicht? Vor zwei Jah- ren – auch diese Zahl stammt aus dem oben genannten Pa- pier – sahen 62 Prozent keine Verbesserungen. Nun rückt das angesehene britische Ärzte- journal „The Lancet“ aus, um den Ärztinnen und Ärzten in China zu helfen – ein redakti- onelles Projekt soll ihnen eine Stimme geben. Das Ziel dahinter: die chi- nesische Gesundheitsversor- gung zu verbessern. Und dafür braucht es Ärztinnen und Ärzte, die von den Menschen respektiert werden. Fünf AllgemeinmedizinerInnen und fünf FachärztInnen erhielten im März ihre Diplome: Allgemeinmedizin: Dr. Reinhard DOMANYI, Dr. Maria-Theresia HOLZBAUER-SIEBEN- HOFER, Dr. Evamaria MÖRTH, Dr. Marlene SCHUSTER, Dr. Stefan WOLF; FachärztInnen: Dr. Eva Maria HASSLER (Radiologie), Dr. Markus HOCHGERNER (Psy- chiatrie und Psychotherapeutische Medizin), Dr. Lukas MITSCHE (Strahlentherapie- Radioonkologie), Dr. Michael PEISCHL (Radiologie), Dr. Hildegund PIRKER (Lungen- krankheiten) 10 neue Diplome überreicht NEWS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=