ÄK für Steiermark | Leistungsbericht 2019

23 forderte Lindner: „Wer täglich mit vielen, vor allem kranken Menschen zu tun hat, darf nicht ohne Impf- schutz sein.“ Die Bioethik-Kommission sagte, sie sähe „für die gegenwär- tige Situation die Verhältnismäßig- keit bei Masern gewahrt“ und sprach sich für eine allgemeine Impfpflicht aus. Anfang Dezember wurde von der Bezirkshauptmannschaft Knittel- feld ein Absonderungsbescheid nach dem Epidemiegesetz ausgesprochen. Über 20 VolksschülerInnen im Knittel- felder Raum mussten zuhause bleiben, durften auch keine Adventmärkte und Sportanlagen besuchen. Michael Adomeit, Obmann der Wissenschaftli- chen Akademie für Vorsorgemedizin, bemängelte den Nachholbedarf der westlichen Obersteiermark in Sachen MMR-Impfung. Weil Schulimpfungen geschwänzt würden, „müssen wir nie- dergelassene Impfärzte versuchen, diese un- oder teilgeimpften Schüle- rinnen und Schüler in der Ordination zur MMR-Impfung zu motivieren“, so Adomeit. Als damaliger Gesundheits- landesrat wünschte sich Christopher Drexler die Einführung der Masern- Impfpflicht, „um den nächsten Aus- bruch gerade für die so gefährdeten Jüngsten und Schwächsten unserer Gesellschaft zu verhindern“. Auch der Grazer Impftag widmete sich ausführ- lich der Debatte der Impfpflicht. Gesundheitskonferenz 2019 Aufklärung statt Verunsicherung Dass weniger Medizin manchmal mehr Lebensqualität bedeutet, war Thema bei der Podiumsdiskussion der Gesundheitskonferenz 2019. Robin Haring, Public-Health-Experte aus Ro- stock, untermauerte als Keynote-Spea- ker seine medizinkritischen Thesen mit Zahlen. So würde nur 1 Patientin Die Gesundheitskonferenz 2019 widmete sich positiven, aber auch kritischen Aspekten des Themas Patientenaufklärung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=