ÄK für Steiermark | Leistungsbericht 2019

33 Simulationszentrum Eisenerz Das stillgelegte LKH Eisenerz wurde als SIM-Campus adaptiert. Es bil- det das Herzstück der SIM-CAMPUS GmbH, eines Zentrums für Notfall-, Krisen- und Katastrophensimulation und Katastrophendiplomatie. Hellmut Samonigg, Rektor der Med Uni Graz, betonte die weitreichende Bedeutung: „Die Erfahrungen aus dem SIM-CAM- PUS fließen wiederum in die Weiter- entwicklung der Trainings an der Med Uni Graz ein, wodurch beide Seiten profitieren.“ Angedacht ist, dass neben dem Simulationskrankenhaus noch andere Übungsschauplätze wie etwa ein „zerstörter“ Stadtteil zur Suche nach Erdbebenopfern angelegt werden. Thomas Wegscheider, provisorischer Geschäftsführer der SIM-CAMPUS- Gesellschaft sowie Anästhesist und Leiter des Clinical Skills Center (CSC) der Med Uni Graz, wehrte sich gegen Missverständnisse: „Der SIM-Campus ist kein Abenteuerspielplatz für Er- wachsene. Der Strom in unseren Defis ist echt.“ Im Raum stand auch, das Zentrum als internationale Einrich- tung unter Schirmherrschaft der UNO auszurichten. Preise, Ehrungen, Fellowships 10 Jahre Turnusärztepreis Der HYPO Steiermark-Turnusärzte- preis feierte sein 10-Jahres-Jubiläumim Rahmen der Grazer Fortbildungstage. Die besten drei von 17 Einreichungen hatten nicht auf den ersten Blick zu erkennende Krankheitsbilder als Aus- gangspunkt. Dermatologe Christoph Schrautzer erhielt den Hauptpreis von 1.000.- € für die erste veröffent- lichte Dokumentation eines Kounis- Syndroms mit Pantoprazol. Der zweite GewinnerInnen und GratulantInnen (v. l.): Rektor Hellmut Samonigg, LAbg. Barbara Riener, Adisa Begic, Chris­ tian Daradin (Hypo), Krisztina Liziczai, Stefan Tschikof (Hypo), Christoph Schrautzer, Ärztekammerpräsident Herwig Lindner, Fortbildungsreferent Hermann Toplak .

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=