ÄK für Steiermark | Leistungsbericht 2019
51 Schober-Trummler, erhöhte infolge das Preisgeld des von der Ärztekam- mer ausgelobten Preises auf 9.000 Euro. Bei einem Siegerprojekt han- delt es sich um „Flipped Classroom“: Tanja Gubo, Daniela Miely und David Purkarthofer entwickelten ein inno- vatives, zweigleisiges Lernprojekt des Peer-Teaching-Vereins Sono4you. Zum einen wurden Theorieeinheiten im Selbststudium via E-Learning-Portal und Laptop, Smartphone etc. zeit- und ortsunabhängig erarbeitet. Zum ande- ren wurden dieselben Lerninhalte via klassischem Präsenzkurs vermittelt. Anschließend wurde das Wissen vor und nach einem Gefäßsonographie- Kurs abgefragt sowie eine Darstellung der Arteria carotis communis dexter mitgefilmt. Das schafften 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer korrekt, wobei die Erfolgsquote aus der Gruppe Flipping Classroom geringfü- gig höher war. Der zweite Sieger war das erstmals abgehaltene freie Wahl- fach „Nutritional Psychiatry, Darmmi- krobiom und Bauchhypnose“, initiiert von der Assistenzärztin Sabrina Mörkl. Darin wurde nicht nur über den Zu- sammenhang von Darmgesundheit, Ernährungsberatung und Psyche informiert, sondern auch über die Technik des „motivitio- nal interviewing“. Durch MI sollen Verhaltens- änderungen bei Patien- tInnen so motiviert wer- den, dass sie auf höchst- mögliche Compliance stoßen. Platz 3 eroberte der Allgemeinmediziner Michael Wendler mit dem Konzept des Case- Cafes. Einmal monatlich besprechen in Wend- lers Lehrpraxis vier bis sechs Interessierte meist zwei Fallbeispiele, die sie aktuell begleiten, und analysieren diese. Zum Ausklang set- zen sich alle zu einer Tasse Kaffee zusammen – daher der Name. Die TeilnehmerInnen erhalten u. a. einen Beobachtungsauftrag für die Zeit der ärztlichen Konsultation. Ziel des bio- psycho-sozialen Ansatzes ist es, dem ärztlichen Nachwuchs den Erfah- rungsschatz erfahrener, vor der Pen- sion stehende Allgemeinmediziner Innen weiterzugeben. Qualität lockte so viele wie noch nie zum 4. PV-Kongress Die Qualität der Primärversorgung fo- kussierte der 4. Österreichische Primär- versorgungskongress in Graz. Er reichte von der Erstellung eines Primärversor- gungskonzeptes über die Planung einer PVE bis zum richtigen Kodieren nach ICPC 2, der International Classification of Primary Care, und zu Praxiswork- shops. Joachim Szescenyi, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Allgemeinme- dizin undVersorgungsforschung von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, referierte über Qualität in der Primär- versorgung. Aus österreichischer Sicht beleuchteten der Tiroler Ärztekammer- Präsident Artur Wechselberger, Thomas Czypionka, Institut für Höhere Studien, und Florian Stigler, Med Uni Graz, die So sehen Hasiba-Preis- GewinnerInnen aus: Sabrina Mörkl, Michael Wendler, Daniela Miely, Tanja Gubo und David Purkarthofer.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=