AERZTE Steiermark | Februar 2020
CYBERCRIME Foto: Conclusio der verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, unterliegt den selben Bestimmungen wie Daten in der IT. Vor den finanziellen Folgen einer Cybercrime-Attacke – Eigenschäden wie Kosten für IT-Support und IT-Forensik, Datenwiederherstellung, Er- neuerung der IT-Systeme, Be- triebsausfall bei fortlaufenden Fixkosten, Drittschäden (vor allem Patientinnen und Pati- enten betreffend) wie Schäden aus Verlust oder Nichtver- fügbarkeit persönlicher Daten, Vertrauensverlust samt etwai- gen Rechtsfolgen wie deren Rechts- und Schadenersatzan- sprüche – kann eine Cyber- Haftpflichtversicherung be- wahren. In einer „normalen“ Ärzte-Haftpflichtversicherung seien in der Regel viele Be- reiche gar nicht oder nur lü- ckenhaft versichert, warnte Versicherungsexperte Michael Sauseng vom Maklerkonsorti- um Sie & Wir Versicherungs- makler für Ärzte und Bogen & Partner Wealth Managers. Rund 500 bis 600 Euro pro Jahr kostet eine Cybercrime- Versicherung, „die neue Feuer- versicherung“ (Sauseng). Für den Fall des IT-Ausfalls hat die Ärztekammer Stei- ermark ein Notfallpaket ge- schnürt. Mit dessen Hilfe kann die Ordination weiter- laufen, wenn die IT steht … Mehr Infos: www.aekstmk.or.at/534 ÆRZTE Steiermark || 02|2020 21 Gemeinsame Herausforderung für Pharmazie, Veterinär- und Humanmedizin Einladung zum steirischen Abendsymposium • Warum müssen sich Ärzte, Tierärzte und Pharmazeuten mit Antibiotikaresistenzen beschäftigen? - Priv.-Doz. DDr. R. Strauss, MSc, Wien • Antibiotika-Einsatz und -Fehleinsatz in der Humanmedizin - Prim. Dr. K. Vander, Graz • Aktuelle Entwicklungen des Antibiotikaeinsatzes und der Resistenzen in der Nutztierhaltung - Univ.-Prof. Dr. A. Käsbohrer, Wien • Zwischen grauer Theorie und Realität: Antibiotika-Fehleinsatz warum? Psychologische Aspekte - Prim. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. M. Aigner, Tulln • Moderation: LdsSanDir. Dr. I. Groß, MAS und Dr. K. Bauer • Begrüßung: Obm. C. Polz • Grußworte: Landesrat Ök.-Rat J. Seitinger und Landesrätin Mag. Dr. J. Bogner-Strauß Anmeldung Online: www.med.or.at/antibiotika E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at • Fax (0316) 8044-132 Einfluss von Antibiotikaresistenzen 3 DFP-Punkte ID: 668998 Eintritt frei Veranstalter: Landesstelle Steiermark Landesgeschäftsstelle Steiermark Mittwoch, 25. März 2020, Beginn 19:00 Uhr Steiermarkhof , Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz, www.steiermarkhof.at/ueber-uns/anreise/ Problem Mensch „Jedes praktisch relevante Problem der IT-Sicherheit ist theoretisch gelöst. Trotzdem ist die IT-Sicherheit in der Praxis ein einziges Desaster.“ Das meint der Psychologe Li- nus Neumann, Netzaktivist und Sprecher des deutschen Chaos Computer Clubs. Sei- ner Ansicht nach ist nicht das mangelnde Wissen, sondern das menschliche Verhalten das entscheidende Problem. 600 Studierende der Uni Graz, die kürzlich ihre Passwörter an eine gefälschte Uni-Adres- se übermittelten und damit ihre Zugänge zum IT-System blockierten, sind ein Beleg für diese These. Schlussfol- gerung: Bewusstseinsbildung der MitarbeiterInnen ist ganz wesentlich. https://media.ccc . de/v/36c3-11175-hirne_hacken IT- und Datenschutz- Expertise für Ärztinnen und Ärzte: Referent Moussa mit Sauseng, Neu- bauer, Stimac, Wilfling (v. l. n. r.). „Computerkriminalität ist ein größeres Geschäftsfeld als der Drogenhandel.“ Willibald Wilfling
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=