AERZTE Steiermark | Februar 2020
ÆRZTE Steiermark || 02|2020 23 KONGRESS Der Nachmittag wirft Blicke auf die Praxis, und zwar der Advanced Nursing Practice – Ausbildung + Rolle in der PV – Fallbeispiel Niederlande (Al- bine Moser, Maastricht Uni- versity) und der Medizinisch- Technischen Dienste (MTD) – wichtige PartnerInnen in der Primärversorgung: Less- ons Learned vom MTD Kon- gress 11/2019 (Mona Dür, FH Krems; Gabriele Jaksch, MTD Austria). Über das Europe- an Forum for Primary Care EFPC spricht Diederik Aa- rendonk – es folgt ein Round Table mit der Praxis. Albine Moser, Mona Dür, Wolfgang Hockl (PVE Enns), Christoph Pammer (PVE Medius) und Ruth Ferschli (PVN Raabtal) bestreiten das Interprofessio- nelle Fazit und den abschlie- ßenden Ausblick. Anmeldung und Kontakt: allgemeinmedizin.meduni- graz.at/pv-kongress-2020/ pv-kongress@medunigraz.at Ort: Hörsaalzentrum der Me- dizinischen Universität Graz, Auenbruggerplatz 15/2, UG. Eingang 50, L07 https://bit. ly/2Os8mAN Fortbildungs-Punkte: 12 DFP der ÖÄK 24 PFP des Österreichischen Gesundheits- und Kranken- pflegeverbandes (ÖGKV) lautet der programmatische Titel des Österreichischen Primärversorgungskongres ses 2020, der am 24. und 25. April 2020 im Hörsaal- zentrum der Med Uni Graz stattfinden wird. Die Keyno- te „Primärversorgung 2030 – Skizze einer erfolgreichen Reise“ hält Ferdinand M. Ger- lach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt/Main und Vorsitzender des Sach- verständigenrats zur Begut- achtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch vom IAMEV der Med Uni Graz wird moderieren. Danach gibt Martin Sprenger vom Öst. Forum Primärversorgung ein Update samt Rückblick und aktuellem Stand der Primär- versorgungseinheiten in Ös- terreich. Der nächste Teil des ersten Tages widmet sich den Er- fahrungen aus Wissenschaft und Praxis und wird von Stefan Korsatko moderiert. Die folgenden Themen wer- den jeweils bezüglich Status quo und Tools aufbereitet: Versorgung chronischer Er- krankungen (Florian Stigler, LSHTM; Fabiola Fuchs, ÖGK; Thomas Semlitsch, IAMEV), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz (Da- niela Rojatz, GÖG; Nicole Posch, IAMEV), Interprofes- sionelle Zusammenarbeit ( Jo- hanna Muckenhuber, FH Joanneum; Erwin Rebhandl PVE Haslach), Finanzierungs- und Honorierungssysteme (Stefan Baumgartner und Franz Kiesl, ÖGK). Danach werden gemeinsam von allen TeilnehmerInnen Empfehlungen an die Po- litik generiert und gereiht. Acht prioritäre Empfehlungen werden thematisch geordnet und in die Plenumsdiskussi- on eingebracht. Am Round- Table mit der Politik werden sich VertreterInnen des Bun- desministeriums – oder der neue Bundesminister – so- wie VertreterInnen der stei- rischen Gesundheitspolitik, der Österreichischen Gesund- heitskasse (Rainer Thomas) und der ÖÄK-Vizepräsident Herwig Lindner sowie der Keynote-Speaker, Ferdinand M. Gerlach, beteiligen. Der 2. Kongresstag steht unter dem Motto Blick ins Cockpit. Die Themen lauten: Was kommt nach dem Bundesziel- steuerungsvertrag 2017-2021? (BMASGK), Warum sollten sich die Länder in der Primär- versorgung engagieren? (Re- nate Reingruber, NÖGUS), Wo stehen wir 2025 und wie kommen wir dorthin? (Rai- ner Thomas, ÖGK). Seitens der Ärztekammer wird ÄK- Präsident Herwig Lindner Einblick ins Thema Warum braucht eine gute Primärver- sorgung gute und motivierte (junge) Hausärztinnen und Hausärzte? geben. Dann wird das Orakel von Graz drei sicher sehr spannende Pro- phezeiungen liefern. Es folgt ein Round-Table mit Renate Reingruber, Rainer Thomas und Herwig Lindner. 5 Jahre Primärversorgungs- Reform – Erfahrungen ... aus Wissenschaft und Praxis sowie Empfehlungen an die Politik Menschen helfen Menschen Facharzt/-ärztin für Innere Medizin am LKH Murtal, Standort Stolzalpe Aufgaben/Tätigkeiten: Das Department für Akutgeriatrie und Remobi- lisation des LKH Murtal, Standort Stolzalpe wird mit 01.01.2020 auf 30 Betten erweitert. Hauptaufgabe der internistischen Fachärzte/-innen ist neben der AG/R und dem Konsiliardienst für die orthopädische Ab- teilung des Hauses die Mitarbeit in der allgemein-internistischen Am- bulanz. Des Weiteren werden am Standort Stolzalpe Spezialambulanzen für Endoskopie, Schrittmacher, Diabetes und Rheumatologie betrieben. Für unser Department suchen wir zur Verstärkung des Teams einen Facharzt/eine Fachärztin für Innere Medizin. Wir bieten ein angenehmes und familiäres Betriebsklima, umfangreiche Sozialleistungen (Betriebs- kindergarten, Förderungen bei fachlichen Fort- und Weiterbildungen) sowie kostengünstige Betriebswohnungen vor Ort. Anforderungen: abgeschlossene Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin Beschäftigungsausmaß: flexibel Gehaltsschema: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindesteinstu- fung für Fachärzte SI/4 – Stufe 1, EUR 5.333,40 (zzgl. Zulagen und allfälliger Vordienstzeitanrechnung) Dienstantritt: ab sofort bzw. nach Vereinbarung Befristung: vorerst auf 6 Monate, mit Option auf unbefristete Verlängerung Bewerbungsfristende: 29.02.2020 Bewerbungen richten Sie bitte an LKH Murtal, Standort Stolzalpe, DL Dr. Klaudia Hummer, Department für Akut- geriatrie und Remobilisation, Stolzalpe 38, 8852 Stolzal- pe oder per E-Mail an: medsek.sto@kages.at Tel. Auskunft unter: 03532/2424-5215. Das Land Steiermark und wir als Unternehmen im Alleineigentum des Landes Steiermark streben eine weitere Erhöhung des Frauen- anteils an und laden daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Das Gesundheitsunternehmen der Steiermark
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=