AERZTE Steiermark | Februar 2020

Rund 900 Teilnehmende konn- ten beim Österreichischen Impftag 2020 imAustria Center Vienna gezählt werden. „Der Zuwachs von fast 100 Zuhörern zeigt, dass Impfen mehr denn je ein Thema ist und dass wir mit den Programmpunkten Impfpflicht und Impfen in Aus- nahmesituationen viele Leute ansprechen konnten“, resümiert die wissenschaftliche Leiterin des Impftages, Ursula Wieder- mann-Schmidt. Die „Ausnah- mesituationen“ waren Impfen bei Multipler Sklerose, Rheuma und Krebs, aber auch im Al- Routine in der Ausnahme Vom Impfen kann man Mul- tiple Sklerose bekommen – warnen Impfgegner. Haltbar ist diese Aussage nicht, zeigte Barbara Kornek von der Med Uni Wien: Die Studienlage zu Influenza, DTPP und HPV sei klar negativ; bei MMR und Hepatitis B so gut wie. Be- legt ist, dass Infektionskrank- heiten MS-Schübe auslösen können, also sollte geimpft werden. Erschwert wird die Si- tuation durch die immunsup- primierende und -modulieren- de Therapie, die das Risiko für schwere Krankheitsverläufe (etwa bei Varicellen) erhöht. Ob auch durch Impfungen Schübe ausgelöst werden kön- nen, lässt sich bei Influenza und BCG verneinen, schwache Hinweise gibt es für die Gelb- fieberimpfung. Marcus Köller von der Med Uni Wien referierte über Imp- fungen unter Rheumatherapie, wo eine Immunisierung in Pha- sen niedriger Krankheitsakti- vität zu empfehlen sei. Ist eine DMARD-Therapie geplant, soll davor geimpft werden. Vor- sicht sei bei Lebendimpfstoffen geboten, aber trotzdem eine Herpes-zoster-Impfung zu er- wägen. Zu beachten sei bei Rheumatikern sowohl der im- munmodulierende Effekt durch die Krankheit als auch die im- munsuppresive Wirkung ihrer Medikamente. Angela Guzek aus dem Forschungsteam um Wiedermann-Schmidt präsen- tierte Erkenntnisse zum Impf- ter. „Aufgrund der zahlreichen chronisch Kranken wird die Ausnahme für Allgemeinme- diziner schon zum Alltag“, be- tonte Wiedermann-Schmidt. Zur Impfpflicht referierte der STIKO-Vorsitzende Thomas Mertensüberdie„deutscheLö- sung“. Wiedermann-Schmidt ortet Signale aus dem Ge- sundheitsministerium, dass in Österreich eine Impfpflicht für (alle!) Gesundheitsberufe kommen werde. „Ich hoffe, nicht nur für Masern, son- dern auch für Influenza.“ schutz bei (oft chronisch im- munsupprimierten) Krebspati- entInnen. Unter Chemothera- pie komme es häufig zu einem deutlichen Antikörper-Abfall: z.B. -17 % bei Masern. Gerade Masern verlaufen bei Krebspa- tientInnen häufig besonders schwer: Während sonst 0,1 % der Maserninfizierten eine En- cephalitis entwickle, seien es bei TumorpatientInnen 20 %. Bei Pneumokokkeninfektionen verzehnfache sich die Mortali- tät bei Krebspatienten. Daher brauchen auch sie Impfungen – mit Abstand zur Chemo- therapie und inklusive Umge- bungsprophylaxe. „Burioni-Effekt“ Ein Highlight war der Vortrag von STIKO-Mitglied Sabine Wicker zu innovativen Kom- munikationsstrategien: „In- f luencer gegen Inf luenza“. Besonders einprägsam war das Beispiel des Virologen Roberto Burioni, der bei ei- ner Fernsehdiskussion mit Impfgegnern erst am Ende zu Wort kam, mit seinem einfachen Kurzstatement je- doch das Blatt wendete und berühmt wurde: „The earth ist round, gasoline is flam- mable, and vaccines are safe and effective. All the rest are dangerous lies.“ Der Österreichische Impftag 2021 wird am Samstag, 23. Jänner 2021, stattfinden, das Thema lautet „Impfstoffe: nicht erhältlich – nicht zuge­ lassen – oder kontraindiziert: Was tun?“ MS, Rheuma, Krebs – trotzdem impfen? Hauptthema beim Österreichischen Impftag 2020 war das Impfen in Ausnahmesituationen – mit konkreten Empfehlungen zur Impfprophylaxe bei Patienten mit Multipler Sklerose, Rheuma und Krebs. IMPFEN ÆRZTE Steiermark  || 02|2020 27 Masern sind sehr ansteckend. Auch für Healthcareworker. Ohne Impfung erkranken 95 von 100 Menschen. Bei 10 von 100 Masern-Fällen ist mit schweren Folgeerkrankungen zu rechnen. Die Masern-Impfung schützt. Verlässlich. Bitte denken Sie an Ihren Impfschutz – und an den Ihrer MitarbeiterInnen! Gratis für Menschen jeden Alters! Fotolia Masern_inserat_mut_arzt_A4_hoch.indd 1 07.06.2017 08:06:05

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=