AERZTE Steiermark | Februar 2020
30 ÆRZTE Steiermark || 02|2020 DIABETES „Diabetes selbst in die Hand nehmen“ lautet das Motto des heurigen Grazer Diabetestages, der nach dem Wiener Vorbild entstanden ist. Julia Mader von der Abteilung für Endo- krinologie und Diabetologie am Grazer Klinikum, Harald Sourij von derselben Abteilung und Abdullah Gharibeh, Prä- sident der Steirischen Diabetes Gesellschaft, haben den Grazer Diabetestag ins Leben gerufen und die wissenschaftliche Lei- veranstaltungen im kleinen Rahmen stattgefunden. Bewusstsein schaffen „Ziel des Diabetestages ist es, nicht nur bei Betroffenen, son- dern generell in der Bevöl- kerung mehr Awareness für das Thema Diabetes und die Möglichkeiten zur Prävention zu schaffen“, erklärt Mader. Gleichzeitig wird darüber informiert, was im Umgang mit Diabetikern zu beachten ist, wie beispielsweise eine Un- terzuckerung zu erkennen ist und wie man dann korrekt reagiert. Neben dem Fokus auf Prävention und innovativen Therapiemöglichkeiten wird auch vermittelt, dass Diabetes keine harmlose Erkrankung ist, die Betroffene bloß beim Essen etwas einschränkt, son- dern dass sie bei schlechter Einstellung sogar tödlich enden kann. „Bei Menschen mit Fuß- syndrom und Amputationen ist die Mortalität ähnlich hoch wie bei manchen Krebsarten“, so Mader. Adipöse Menschen wüssten oft nicht, dass ihr Ri- siko, einen Diabetes Typ II zu entwickeln, signifikant erhöht ist und dass sie mit gesun- der Ernährung und Bewegung selbst wirksame Instrumente zur Prävention in der Hand hätten. „Natürlich wollen wir am Grazer Diabetestag auch die Selbstkompetenz der be- reits Betroffenen stärken und ihnen neue Therapiemöglich- keiten vorstellen“, erklärt Mader. tung übernommen. Die Veranstaltung, die heuer erstmals am Neuen Med Cam- pus stattfinden wird, ist eine Kooperation der Steirischen Diabetes Gesellschaft mit der Klinischen Abteilung für En- dokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum und der Österreichischen Gesund- heitskasse. In deren Räum- lichkeiten – damals noch GKK – haben die ersten Vorläufer- D i e Themenpalette des Di- abetestages reicht daher vom gesunden Kochen über Aktu- elles zu Sensoren und Pum- pen sowie Informationen zu Selbsthilfegruppen bis hin zur Behandlung von Augenkom- plikationen. „Großes Miteinander“ Was die Selbstkompetenz der Menschen betrifft, möchte Mader die betreuenden Haus ärztinnen, -ärzte und Internis tInnen dazu ermuntern, die Expertise erfahrener Diabe- tikerinnen und Diabetiker in ihre ärztliche Tätigkeit mit einzubeziehen. „Im Idealfall besteht die Betreuung in einem großen Miteinander zwischen Betroffenen und Ärzten.“ Die- se Einstellung werde auch auf der klinischen Diabetes-Am- bulanz so gelebt: „Wir ak- zeptieren es, wenn Patienten Bedenken zu vorgeschlagenen Maßnahmen äußern. Denn gut geschulte und erfahrene Betroffene wissen oft schon Grazer Diabetestag zur Patienten-Selbständigkeit Der 2. Grazer Diabetestag findet am 27. März am Neuen Med Campus statt und will Betroffene motivieren, selbst Verantwortung zu übernehmen. In AERZTE Steiermark spricht die Mitinitiatorin Julia Mader über die opti- male Arzt-Patienten-Kooperation. Eintritt frei! GRAZER Diabetes tag Themen- schwerpunkte: ■ Selbst istdieFrau/derMann ■ Therapieformen ■ Unterstützungfinden ■ Komplikationen Moderation: UlrikeEnzinger Inserat A.MenariniGmbH AbbottDiabetesCare AktiveDiabetikerAustria DiabetesAustria Initiative Soforthilfe DrinkstarGmbH Gleichenbergerund Johannis- brunnenGmbH KubundHopfingerGmbH NovoNordiskPharmaGmbH ÖsterreichischeApotheker- kammer ÖsterreichischeDiabetes- gesellschaft (ÖDG) ÖsterreichischeDiabetiker - Vereinigung (ÖDV) PumpShirt RocheDiabetesCareAustria GmbH SonnentorGmbH SteirischeDiabetesgesellschaft SPONSOREN StandbeiDrucklegung WirdankenunserenUnterstützernundSponsoren: Diabetes selbst in die Hand nehmen Freitag 27.3.2020 Neuer Med Campus NeueStiftingtalstraße 2 | 8010Graz 11–17 Uhr Die Privatklinik Laßnitzhöhe ist eine Rehabilitationseinrichtung für Neurologie und Orthopädie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin (Voll- oder Teilzeit) Sie bringen mit: » Abgeschlossene Ausbildung zum Arzt/ Ärztin für Allgemeinmedizin » (jus practicandi) » Notarztdiplom erwünscht » Hohe fachliche und soziale Kompetenz » Einfühlungsvermögen » Belastbarkeit » Flexibilität » Übernahme von Verantwortung » Freude an Innovationen Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Zeugnisse und Lebenslauf an: w.kreuzig@sanlas.at | Prim. Dr. Walter Kreuzig | +43 3133/2274 3321 | www.sanlas.at/karriere Privatklinik Laßnitzhöhe| Miglitzpromenade 18 | 8301 Laßnitzhöhe Ein Unternehmen der Beschäftigungsbeginn: Ab sofort Beschäftigungsausmaß: 8-40h Teilzeit oder Vollzeit (familienfreund- liche Arbeitszeiten) Nacht- und Wochenenddienste sind in der Nor- malarbeitszeit von 40 Stunden inkludiert Gehalt: Brutto (VZ) ab € 56.677.- p.a. (inkl. Zulage) zuzüglich Nacht- dienst- sowie Sonn- und Feiertagszulage, mit Bereitschaft zur Über- zahlung bei entsprechender Qualifikation, Erfahrung, Kompetenz und Leistungsvermögen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=