AERZTE Steiermark | Februar 2020

ÆRZTE Steiermark  || 02|2020 31 DIABETES sehr genau Bescheid, wieviel Insulin ihnen in Kombination mit der für sie üblichen Bewe- gung und den für sie typischen Mahlzeiten zu welchem Zeit- punkt guttut.“ Auch die Erfah- rung, wie bei Alkoholkonsum vorzugehen ist, ist eine sehr individuelle. „Das Einbeziehen der Patienten ist natürlich ein Balanceakt und bei Problemen ist es wichtig, dass die Ärzte eingreifen. Läuft es gut, geste- hen wir den Patientinnen und Patienten viel Eigenmanage- ment zu.“ Besonders sensibel vorzugehen ist bei Kindern und Jugend- lichen, die den Umgang mit ihrer Krankheit nicht selbst organisieren können. Für diese Gruppe ist zudem die Situation in der Schule ausreichend zu klären: dass ein Kind mit Dia- betes beispielsweise manchmal eine Pause oder eine Blutzu- ckermessung braucht, egal was gerade auf dem Stundenplan steht. „Wichtig ist, durch ge- zielte Information einer Dis- kriminierung im Schulalltag vorzubeugen.“ Außerdem weiß Mader aus ihrer Erfahrung mit Kindern im Diabetescamp, dass in manchen Entwick- lungsphasen, egal ob Trotz- phase oder Pubertät, auch das Diabetesmanagement neuer- lich auf dem Prüfstand steht und Ärzte, Eltern und Kinder besonders gefordert sind. Kurzfristig an die Klinik Tauchen bei Kindern und Ju- gendlichen schwierigere Pha- sen auf, werden sie in der Diabetesambulanz der Grazer Kinderklinik versorgt. Aber auch bei Erwachsenen stellen sich immer wieder neue Fragen, kann ein Medikamentenwech- sel anstehen oder erfordern neue Lebensumstände eine Adaption. „Wir arbeiten in der Diabetes-Ambulanz selbst- verständlich Hand in Hand mit den langzeit-betreuenden Hausärztinnen und -ärzten oder Internistinnen und In- ternisten“, betont Mader. „Das bedeutet nicht, dass sie ihre Patientinnen und Patienten an uns ‚verlieren’, wenn sie sie einmal zur Klärung einer Frage, zum Start einer Insulin- therapie, zur Optimierung der Lipidtherapie oder zur GLP- 1-Erstverschreibung an uns überweisen. Wir übergeben sie dann wieder an ihre bisherige ärztliche Betreuung.“ Zum intensiveren Austausch zwischen den Spezialisten der Klinik und den extramuralen Generalisten sind auch ärzt- liche Stammtische in Planung, wo Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert werden können. Grazer Diabetestag: 27. März 2020, 11–17 Uhr Neuer Med Campus, Stifting- talstraße 2, 8010 Graz Programm demnächst unter: https://www.wirsinddiabetes.at/ grazer-diabetestag-2020/ Save the Date 52. Internationaler Seminarkongress 23.08. - 28.08.2020 in Grado/Italien Foto: Massimo Crivellari Foto: Fabio Parenzan Veranstalter: Foto: Katja Möhrle CMIG e.V. Landesärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft desöffentlichenRechts Foto: Katja Möhrle www.laekh.de/seminarkongress-in-grado

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=