AERZTE Steiermark | Februar 2020
32 ÆRZTE Steiermark || 02|2020 EIN AUSZUG AUS DEM PROGRAMM 20. Seminare im März I 20. bis 28. März 2020 ANMELDUNG UND INFO: www.seminareimmaerz.at 02 14 DFP-Punkte Beitrag: E 270 Preis inkl. Mittagsteller Grundkurs Diabetes-Typ2-Schulung in der Steiermark Das praxisnahe Schulungsprogramm für nicht-insulinpflichtige Typ2-Diabetiker wird interaktiv vorgestellt und die wichtigsten Schu- lungsinhalte werden geübt (für den Diabetiker verständliche, einfache Didaktik, Rollenspiele). Mit Erlangen dieses Zertifikats können ndgl. Allgemeinmediziner und Internisten in der Steiermark in der Folge auf honorierter Basis Patientenschulungen durchführen. Darüberhinaus erwerben Sie ein Diabetesgrundwissen, das Sie befähigt, Ihre Patienten gut zu diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung auf oraler Basis durchzuführen. Der Fortsetzungskurs „Insulinpflichtige Diabetiker“ (Seminar 22) findet am 28.03. statt. Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Dr. M. Großschädl, I. Wunder, MSc Fr. 20.03., 13.30–18.30 und Sa. 21.03., 09.00–17.00 Uhr Ort: ReferentIn: Termin: 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 03 Ort: Referent: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Mag. iur. G. Riedl Fr. 20.03., 15.00–18.00 Uhr Der aggressive Patient – Strategien bei herausforderndem Patientenverhalten Seminar für ÄrztInnen und MitarbeiterInnen Aggressive Patienten werden immer häufiger. ÄrztInnen und MitarbeiterInnen stehen vor der Herausforderung, sich mit Über- griffen, teilweise auch körperlicher Natur, auseinandersetzen zu müssen. Veranstaltungsinhalt: -generelle Konfliktprävention; -Deeskalation: nonverbale Signale und Körpersprache erkennen, Strategien zur Vermeidung einer physischen Konflikt- eskalation; -Rechtliche Grundlagen zum Selbstschutz; -Patientenschonende Sicherheits-, Schutz- und Abwehrtechniken; 3 DFP-Punkte Beitrag: E 35 04 Insulin – unser Freund und Helfer Ziele und Inhalte des Seminars sind die Vermittlung der paxisrelevanten Kenntnisse zu Insulinmanagement des Typ-2 Diabetes: - Indikation und Zeitpunkt der Einleitung einer Insulintherapie - Stellenwert des Insulins in den aktuellen nationalen und internationale Guidelines - Einfacher Einstieg in die Insulinstrategie - Intensivierung der Insulintherapie: Praktikabilität-Effizienz-Adhärenz - Monitoring des Therapieerfolges und interdisziplinäre Zusammenarbeit Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Dr. H. Brath Fr. 20.03., 18.00–21.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 07 Nebendiagnose Drogenabusus- und -abhängigkeit Implikationen für das Management in der Allgemeinmedizinpraxis Der Konsum illegalisierter psychotroper Substanzen nimmt zu. Doch nicht jeder Konsum schädigt und nicht jeder schädigende Konsum wird von Betroffenen als Problem wahrgenommen. So kann sich Behandlern die Frage stellen, wann Substanzkonsum hohes Schädigungspotential hat, wie ein problematischer Konsum erkennbar ist und wie letztlich ein gutes Management in der allgemeinmedizinischen Praxis gelingen kann. Ort: Referentin: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Dr. C. Pillich Sa. 21.03., 09.00–12.00 Uhr 3 DFP-Punkte Beitrag: E 35 10 Erwachsenenvertretung für Ärztinnen und Ärzte Inhalt: Ein Leitfaden zum Gesetz bis hin zum Attest. Was ist zu tun, wo liegen die Fallstricke, was darf ich verrechnen und was sind haftungsrelevante Problemzonen. Ort: Referenten: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz VP Dr. D. Bayer, Mag. iur. Helmut Tippel Mo. 23.03., 16.00–18.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 12 Workshop für Jungärztinnen und -ärzte: Ordinationsplanung – aber wie? Inhalt: Zusammen mit einem Architekten und Ordinationsplaner sowie einem Arzt-EDV-Ausstatter erarbeiten wir mit Ihnen Grundzüge, wie der komplexe Vorgang der Ordinationsplanung leicht von der Hand geht. Ort: Referenten: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz VP Dr. D. Bayer et al. Di. 24.03., 18.00–21.00 Uhr A8_02_20.indd 4 14.01.20 12:24
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=