AERZTE Steiermark | Februar 2020
ÆRZTE Steiermark || 02|2020 33 Beitrag: E 80 e EKG- und Ergometriekurs für MitarbeiterInnen In diesem Seminar wird OrdinationsmitarbeiterInnen die Durchführung und Hintergründe von Ruhe- und Belastungs-EKG in Theorie und Praxis nähergebracht. Am Gerät wird die Ergometrie geübt, dazu werden Beispiele und Fallstricke besprochen, sodass wir die Untersuchung selber, als auch die Abbruchkriterien und Beurteilung der Untersuchungen genau darstellen werden. Ort: Referenten: Termin: Zentrum für amb. Rehabilitation (ZAR) der PV, SR 1. Stock, Eggenberger Straße 7, Graz Prim. Dr. A. Spary, Univ.-Doz. Dr. H. Köppel Sa. 28.03., 09.00–13.00 Uhr Souverän am Telefon und an der Rezeption – auch auf Englisch PraxismitarbeiterInnen sind das Aushängeschild jeder ärztlichen Praxis. Sie setzen den Ton – ob an der Rezeption oder am Telefon. Im- mer wieder kommt es vor, dass unsere PatientInnen nicht ausreichend Deutsch sprechen. Dann heißt es nicht selten, rasch und souverän auf Englisch umzuschalten, um Standardsituationen aber auch kleinere Herausforderungen – etwa mit Personen, deren Muttersprache nicht Englisch ist – mit Bravour zu meistern. In angenehmer Atmosphäre und mit praktischen Übungen erweitern wir unseren Wort- schatz und gewinnen mehr sprachliche Sicherheit in Situationen wie den folgenden: • First contact: PatientInnen empfangen und über Praxisabläufe informieren; • Handling the paperwork: PatientInnendaten erfragen und aufnehmen; • Handling inquiries: Gezielt über das Serviceangebot der Ordination informieren; • „Can I make an appointment?“: Termine vereinbaren und nötigenfalls auch verschieben; Ort: Referentin: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Mag. I. Keilani Fr. 20.03., 17.00–20.00 Uhr Beitrag: E 60 a 8 DFP-Punkte Beitrag: E 170 Preis inkl. Mittagsteller Update & Guidelines Arterielle Hypertonie + Zertifizierung „herz.leben“ Die art. Hypertonie stellt den häufigsten u. einen d. wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren für Myokardinfarkt und Schlagan- fall dar. Es werden die akt.Richtlinien f. d. Diagnose (inkl. 24-h-Blutdruck-, Heim- und neuer Form der Ordinationsblutdruckmes- sung), die Risikostratifizierung sowie die non- und medikamentöse Therapie dargestellt. Weiters erlangen Sie durch den Besuch des Seminars die Zertifizierung für die Durchführung des Programms „herz.leben“, in dem anhand eines strukturierten Curriculums (4 Einheiten, davon 2 ärztlich, 2 durch zertifiziertes Pflegepersonal) 4-6 Patienten in Kleingruppen in Blutdruckmessverfahren, gesünderen Lebensstil sowie in nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlungsstrategien unterwiesen werden. Mit der Zertifizierung verbunden ist die Abrechenbarkeit der Leistung mit den Krankenversicherungsträgern (derzeit nur Steiermark). Ort: ReferentInnen: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Priv.-Doz. Dr. S. Perl, Univ.-Prof. Dr. R. Zweiker, DGKS E. Kraler Sa. 28.03., 09.00 –17.00 Uhr 23 14 DFP-Punkte Beitrag: E 295 Preis inkl. Mittagsteller 21 Krisenintervention in der Schule und in der Jugendarbeit Der Krisenkatalog an den Schulen ist vielfältig. Er reicht von persönlichen Krisen über gewalttätige Auseinandersetzungen, schwere Verletzungen Jugendlicher bis zum Tod eines/einer LehrkollegIn. Um sich auf solche und ähnliche Situationen aktiv einstellen zu können, bedarf es einer präventiven Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf traumatischen Krisen, der Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person und suizidalen Krisen. Ort: ReferentInnen: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Mag.(FH) I. Vogl, DSA, Mag. K. Unterluggauer, Dr. A. Huber-Stuhlpfarrer Fr. 27.03. u. Sa. 28.03., Freitag von 13.00–19.30 Uhr und Samstag von 09.00–16.30 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 130 16 Notfall-Fit in der Praxis: Hands-on Übungen im Clinical Skills Center der Medizinischen Universität Graz Große und kleine PatientInnen, kleinere und größere Wehwehchen: Für Sie und Ihr Ordinationsteam die tägliche Routine. Mit Notfallsituationen ist es oft anders. Sie überraschen und fordern immer - egal unter welchen Umständen sie eintreten. Dann kommt es darauf an wie „Notfall-fit“ die eigene Ordination, das eigene Team und man selbst ist. Wie einfach das geht vermittelt dieser Workshop – Organisatorisches, Medizinisches, Pädiatrisches und jede Menge Spaß inklusive! Ort: ReferentInnen: Termin: MED CAMPUS Graz, Medizinische Universität Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, Graz Dr. T. Wegscheider, Dr. L. P. Mileder, Dr. L. Sampl, Dr. D. West et al. Do. 26.03., 15.00–18.00 Uhr (pünktlicher Treffpunkt 14.45 Uhr Hauptportal des MED CAMPUS) 9 DFP-Punkte Beitrag: E 175 Preis inkl. Mittagsteller 15 5. Grazer Fallorientierter Geriatrie-Tag – Ein Update zum ÖÄK-Diplom Geriatrie In diesem Seminar sollen anhand konkreter Fallbeispiele die Diagnostik und Therapien häufiger medizinischer Problemstel- lungen bei betagten Patientinnen und Patienten praxisrelevant vermittelt werden. Die Vortragsinhalte fokussieren darauf, wie im Kontext von Hochaltrigkeit, Multimorbidität und Polypharmazie evidenzbasierte und personalisierte Medizin umgesetzt werden kann. Es sollen insbesondere auch komplentärmedizinische Behandlungsansätze besprochen und vorgestellt werden. Ort: ReferentInnen: Termin: Albert-Schweitzer-Klinik, Hörsaal Albert Schweitzer Hospiz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Graz Prim. Priv.-Doz. Dr. W. Schippinger, MBA, Dr. M. Scarpatetti, Dr. M. Schmid et al. Do. 26.03., 09.00–17.00 Uhr EIN AUSZUG AUS DEM PROGRAMM 20. Seminare im März I 20. bis 28. März 2020 ANMELDUNG UND INFO: www.seminareimmaerz.at A8_02_20.indd 5 14.01.20 12:24
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=