AERZTE Steiermark | März 2020
12 ÆRZTE Steiermark || 03|2020 COVER Menschen helfen Menschen Fachärztin/Facharzt für Chirurgie und/oder Unfallchirurgie oder Ärztin/Arzt in fort- geschrittener Ausbildung Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindest-einstufung bei 100 % für Fachärztin/-arzt: SI/4-Schema, Stufe 1, EUR 5.333,40 brutto/Monat; für Assistenzärztin/-arzt: SI/2-Schema, Stufe 1, EUR 3.315,00 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vordienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Facharztausbildung bzw. bei fortgeschrittener Ausbildung abgeschlossene Gegenfächer • neben fachspezifischen Kenntnissen wünschen wir uns eine/n Bewerber/in mit Einsatzfreude, hoher sozialer Kompetenz, entspre- chendem Interesse an eigenverantwortlicher Tätigkeit und ausge- prägter Teamfähigkeit Stationsärztin/Stationsarzt Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindest-einstufung bei 100 % für Stationsärztin/-arzt: SI/3-Schema, Stufe 1, EUR 3.963,30 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vor- dienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin • notärztliches Diplom Assistenzärztin/Assistenzarzt zur Ausbildung im Fach Allgemeinchirurgie Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Weiz Dienstantritt: nach Vereinbarung Einstufung: entsprechend den KAGes-Richtlinien, Mindesteinstufung bei 100 % für Assistenzärztin/-arzt: SI/2-Schema, Stufe 1, EUR 3.315,00 brutto/Monat (zzgl. Zulagen, ärztlicher Honorare und allfälliger Vor- dienstzeitenanrechnung) Beschäftigungsausmaß: 100 % oder Teilzeit Befristung: vorerst sechs Monate mit Option auf unbefristete Verlängerung Anforderungen: • abgeschlossene Basisausbildung oder abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin Unser Angebot: • Die Chirurgische Abteilung verfügt dzt. über 40 systemisierte Betten. Das Operationsspektrum umfasst allgemein- und unfallchirurgische Operationen, mit Schwerpunkt auf minimal-invasive OP-Verfahren. • umfangreiche Sozialleistungen (Betriebskinderbetreuung, Förderungen bei fachlichen Fort- und Weiterbildungen) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Herrn Prim. Dr. Ro- land Fegerl, Vorstand der Abteilung für Chirurgie des LKH Weiz, Franz-Pichler-Straße 85, 8160 Weiz oder per E-Mail an roland.fegerl@lkh-weiz.at Das Land Steiermark und wir als Unternehmen im Allein- eigentum des Landes Steiermark streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und laden daher beson- ders Frauen zur Bewerbung ein. Das Gesundheitsunternehmen der Steiermark eine passive Objektrolle zuge- wiesen, als Patient, Leidender, Duldender, Ertragender. Wie soll er erfolgreich mit wem und wie im Sinn seiner Krankheits- behandlung kooperieren? Krankheit im Mittelpunkt Likar hält ein anderes Bild für sinnvoller: Lässt man … die Krankheit und ihre Behandlung im Mittelpunkt stehen und um sie herum die Behandler gemeinsam mit dem Patienten, wird ein ganz anderer Eindruck vermittelt: Der Patient wird automa- tisch ein gemeinsam mit den Behandlern dynamisch Han- delnder, hat eine aktive Sub- jektrolle und ist mitverant- wortlich bei der Behandlung seiner Krankheit. Das letzte Wort hat Günther Loewit: „Wir sollten mehr Zeit lassen, wir sollten mehr Zeit geben, wir sollten uns mehr Zeit nehmen.“ krete Vorschläge, um den Be- ruf des Allgemeinmediziners wieder zu attraktivieren.“ So kommentierte Gesundheits- minister Rudolf Anschober eher gedrechselt sein Gespräch mit den beiden Systemkriti- kern. Aber es wird wohl nicht bei zwei Büchern und einem Gespräch bleiben: „Wir sind hartnäckig, wir schaffen das“, ist Likar überzeugt. Wissen vermitteln Ein Schlüssel sind die künf- tigen Ärztinnen und Ärzte: „Die Lehrpraxis simpel ma- chen, um Wissen besser wei- tergeben zu können“, ist ein Rezept von Loewit. Oft führt ein Mangel an Wissen und Perspektiven zu Mythen und Machbarkeitsfantasien, die einem religiösen Zugang zu existenziellen Fragen entspre- chen, schreibt Likar mit sei- nen Co-Autoren. Perspektive wechseln Damit die Erneuerung funk- tioniert, wird aber wohl auch ein Perspektivenwechsel in der Gesellschaft nötig sein. Li- kar kritisiert auch das vielge- brauchte Bild vom „Patienten im Mittelpunkt“: Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt, rund um ihn herum die Be- handler. Welcher Eindruck wird von der Handlungsfähig- keit dieses Patienten vermit- telt? Es wird ihm zwangsläufig „Wir sollten mehr Zeit lassen, wir sollten mehr Zeit geben, wir sollten uns mehr Zeit nehmen.“ Günther Loewit Ärztliche Zu- wendung hat einen großen Nachteil: Sie ist nicht gut mess- bar. Und damit ein Albtraum für ein auf Pla- nung fokussier- tes System.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=