AERZTE Steiermark | März 2020
ÆRZTE Steiermark || 03|2020 25 AWARD fasst sind, nachweisen, dass es speziell bei Menschen mit Tremor-dominantem Morbus Parkinson in jenen Bereichen der Substantia Nigra zu Ei- senablagerungen kommt, die vom dopaminergen Zellun- tergang betroffen sind. Dabei hat sich auch gezeigt, dass das bisherige Wissen über die Eisenablagerungen noch nicht als alleiniger Bio marker ausreicht. „Um va- lidere Aussagen machen zu können, müssen wir entwe- der mehr Biomarker finden oder die Fallzahlen erhöhen.“ Homayoons nächster Ansatz wird sein, weitere MRT-Tech- niken zu nutzen und longitu- dinal zu betrachten – die ers ten Betrachtungen basierten auf Schnittuntersuchungen. Für die bisherigen Erkenntnisse wurde sie am 13. Februar mit dem Parkinsong-Award geehrt, den der selbst von Parkinson betroffene Verleger und Kultur- schaffende Gerald Ganglbauer ins Leben gerufen hat. Die 10.000 Euro Preisgeld, die auf insgesamt fünf Preisträger auf- geteilt werden, hat Ganglbauer unter anderem mit der 2019 erschienenen, vom Hauptver- band der Sozialversicherungs- träger geförderten CD „Parkin- song Duets“ finanziert. Öster- kommt es anfangs zu Fehldia gnosen, weil gerade der es- sentielle Tremor und der von Morbus Parkinson verursach- te schwierig zu unterscheiden sind und es noch kaum dia- gnostische Biomarker dafür gibt.“ Einen wichtigen Beitrag zur Differentialdiagnose von Tremorerkrankungen hat Ho- mayoon aber nun mit ihrer Untersuchung von Eisenabla- gerungen in der Substantia Nigra geleistet. Sie konnte an jenen 40 Patientinnen und Patienten, die im hauseige- nen Register für Bewegungs- störungen (PROMOVE) er- Das Gesundheitsunternehmen der Steiermark Assistenzärztin/-arzt mit Ausbildungsstelle für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH-Hochsteiermark Standort Leoben Aufgaben/Tätigkeiten: Ein breites anästhesiologisches Fachspektrum, die Möglichkeit, sich zur/ zum Notärztin/-arzt nach dem „Notärztin-/Notarztgesetz Neu“ ausbilden zu lassen, und die Basisausbildung bereits auf einer Ausbildungsstelle absolvieren zu können, gehören zu den Highlights unserer Abteilung. So- wohl im operativ-anästhesiologischen Bereich als auch in der Intensiv- medizin setzen wir auf höchste Ausbildungsqualität in einem freundlich kollegialen Umfeld. Gemeinsam mit dem Standort Bruck/Mur können Sie so sämtliche Ausbildungsmodule (Module 1-5) im Haus absolvieren. Unser Angebot: In einem ausgezeichneten Betriebsklima genießen Sie den Vorteil des aufbauenden Lernens und der gezielten Wissensvermittlung. Durch die Ausbildungsrotation zwischen den Standorten Leoben und Bruck/Mur ist eine Abrundung der Fachkompetenz garantiert. Bei Absolvieren der Basisausbildung an der Abteilung ist eine nahtlose Übernahme in die Fachausbildung möglich. Beschäftigungsausmaß: 100 % Gehaltsschema: Grundgehalt von mind. EUR 3.118,60 (14 x jährlich, zusätzlich bestehen Ansprüche auf Sondergebührenentgelte, gesondert vergütet werden Journaldienstleistungen. Dienstantritt: 01.06.2020 Befristung: vorerst auf ein Jahr mit Möglichkeit zur Verlängerung Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31.05.2020 an Herrn Prim. Dr. Kainz Johann, MSc, MBA, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Vordernbergerstraße 42, A-8700 Leoben oder per E-Mail an johann.kainz@kages.at . Wir streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteiles an und laden daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Menschen helfen Menschen „Das Schöne an der Behandlung von Parkinson ist, dass sich nach richtiger Diagnose und Einleitung der Therapie Tremor und Gang so deutlich verbessern können.“ Nina Homayoon Parkinsonline- Präsident und Award-Aus- lober Gerald Ganglbauer mit Preisträgerin Nina Ho- mayoon Fotos: Peter Purgar
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=