AERZTE Steiermark | März 2020
34 ÆRZTE Steiermark || 03|2020 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 1 x 1 des Managements von Nierenfunktion, Säure-Basen-Haushalt und Elektrolyte Nephrologie in der Praxis: Was muss ich bei der Beurteilung von Kreatinin, eGFR, Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt beachten? In diesem Seminar sollen nicht nur für die tägliche Praxis relevante Fragen zum Management von chronischen Nie- renkranken sondern auch häufige Elektrolytstörungen sowie Störungen des Säure-Basen-Haushalts behandelt werden. Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Priv.-Doz. Dr. W. Ribitsch Di. 24.03., 15.00–18.00 Uhr 11 4 DFP-Punkte Beitrag: frei 09 LehrpraxisleiterInnen-Seminar Gemäß den neuen Bewilligungskriterien für Lehrpraxen ist ein LehrpraxisleiterInnenseminar zu besuchen. Dieses soll auch Kenntnisse über die Richtlinien des HV über die ökonomische Verschreibweise und Grundlagen der Gesundheitsökonomie vermitteln. Zu einer kostenlosen, DFP-approbierten E-Learning-Fortbildung, die diese Themen und das Berufsrecht, Vertrags- partnerrecht, Arbeitsrecht und Praxismanagement abdecken, müssen vier Stunden in Form dieses Seminars als Präsenzveran- staltung absolviert werden. Die Themen medizinische Didaktik und das Ausbildungskonzept sind hier vorrangiger Inhalt. Ort: Referenten: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz MR Dr. R. Glehr, Dr. G. Strohmeier, Mag. A. Tengg Mo. 23.03., 18.00–21.30 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 06 1 x 1 der Allergien in der allgemeinmedizinischen Praxis Seit den 60er-Jahren nehmen Allergienweltweit konsequent, seit rd. 30 Jahren sogarmassiv zu. Einer der Gründe ist der Klimawandel, ein weiterer die Umweltverschmutzung. Dzt. leidet ca. jede(r) Dritte bis Vierte inÖsterreich unter zumindest einer Allergie. ImSeminar wird der Zusammenhang zw. Klimawandel, Umweltbelastung u. Allergie genauer beleuchtet undHinweise auf die Diagnose von allerg. Atemwegs- u. Nahrungsmittelerkrankungen i. d. AM-Praxis gegeben. Letztlich bringt in denmeisten Fällen die gezielte Therapie u. Allergenprävention ohne vorherige komplizierte Diagnostik den Patienten Beschwerdefreiheit u. verhindert eine weitere Ausbreitung des Allergenspektrums. Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Prim. i. R. Dr. G. Wurzinger Sa. 21.03., 09.00–12.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 90 05 Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV Gemäß §22(3) FSG-GV ist der sachverständige Arzt/die Ärztin verpflichtet, im Zeitraum des 3. bis 5. Jahres nach Bestellung oder Wiederbestellung an verkehrsmedizinischen Fortbildungskursen im Ausmaß von mindestens 4 Stunden teilzunehmen. Inhalte: Erörterung der Gesundheitsverordnung des Führerscheingesetzes; Besprechung von praktischen Beispielen und von Problem- stellungen, die sich seit Inkrafttreten der Verordnung ergeben haben; Wiederholung der Begriffsbestimmungen und einzelner Paragraphen. Pünktlicher Beginn, vollständige Teilnahme erforderlich. Ort: ReferentIn: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Dr. B. Pitner, HR Dr. B. Kloiber Sa. 21.03., 08.30 s.t.–12.30 Uhr 3 DFP-Punkte Beitrag: E 35 04 Insulin – unser Freund und Helfer Ziele und Inhalte des Seminars sind die Vermittlung der paxisrelevanten Kenntnisse zu Insulinmanagement des Typ-2 Diabetes: - Indikation und Zeitpunkt der Einleitung einer Insulintherapie - Stellenwert des Insulins in den aktuellen nationalen und internationale Guidelines - Einfacher Einstieg in die Insulinstrategie - Intensivierung der Insulintherapie: Praktikabilität-Effizienz-Adhärenz - Monitoring des Therapieerfolges und interdisziplinäre Zusammenarbeit Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Dr. H. Brath Fr. 20.03., 18.00–21.00 Uhr EIN AUSZUG AUS DEM PROGRAMM 20. Seminare im März I 20. bis 28. März 2020 ANMELDUNG UND INFO: www.seminareimmaerz.at 02 14 DFP-Punkte Beitrag: E 270 Preis inkl. Mittagsteller Grundkurs Diabetes-Typ2-Schulung in der Steiermark Das praxisnahe Schulungsprogramm für nicht-insulinpflichtige Typ2-Diabetiker wird interaktiv vorgestellt und die wichtigsten Schu- lungsinhalte werden geübt (für den Diabetiker verständliche, einfache Didaktik, Rollenspiele). Mit Erlangen dieses Zertifikats können ndgl. Allgemeinmediziner und Internisten in der Steiermark in der Folge auf honorierter Basis Patientenschulungen durchführen. Darüberhinaus erwerben Sie ein Diabetesgrundwissen, das Sie befähigt, Ihre Patienten gut zu diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung auf oraler Basis durchzuführen. Der Fortsetzungskurs „Insulinpflichtige Diabetiker“ (Seminar 22) findet am 28.03. statt. Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Dr. M. Großschädl, I. Wunder, MSc Fr. 20.03., 13.30–18.30 und Sa. 21.03., 09.00–17.00 Uhr Ort: ReferentIn: Termin:
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=