AERZTE Steiermark | März 2020

42 ÆRZTE Steiermark  || 03|2020 MEDIA BASED MEDICINE Cleverer Kaugummi Würzburger Wissenschafter entwickeln (noch nicht markt- reif) einen Kaugummi, der Infektionen im Mund- und Ra- chenraum anzeigen kann. Sobald ein bitterer Geschmack auftrete, seien unerwünschte Keime nachgewiesen. Primär soll damit die Peri-Implantitis bei Menschen mit Zahn- Implantat detektiert werden; Parodontitis, Scharlach oder Influenza könnten aber auch damit entdeckt werden. Quelle: aerzteblatt.de, 12.2.2020 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufge- tischt: Frisch publiziert Neutrophil content predicts lymphocyte depletion and anti-PD1 treatment failure in NSCLC Kargl, J; Zhu, XD; Zhang, HJ; Yang, GHY; Friesen, TJ; Shipley, M; Maeda, DY; Zebala, JA; McKay-Fleisch, J; Meredith, G; Mashadi-Hossein, A; Baik, C; Pierce, RH; Redman, MW; Thompson, JC; Albelda, SM; Bolouri, H; Houghton, AM. JCI INSIGHT. 2019; 4(24): e130850 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=31852845 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Im Rahmen einer internati- onalen Studie an 29 Zentren, initiiert und gesteuert von Markus Seidel von der Ab- teilung für pädiatrische Hä- mato-Onkologie der MUG, befassten sich rund 50 For- schende mit dem „LRBA- Defekt“. GemeinsammitVictoriaTesch untersuchte Seidel die Daten von 76 Betroffenen über ei- nen Zeitraum von 10 Jahren, um Krankheitsverlauf und Wirksamkeit von Therapien zu beobachten. Die Ergeb- nisse wurden nun im renom- mierten Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht. Symptome lindern „Die Beurteilung der Ge- fährlichkeit eines ‚profunden kombinierten Immundefekts‘, der nicht gleich im ersten Lebensjahr zu bedrohlichen Infektionen führt, sondern sich erst später durch das Ungleichgewicht des Immun- systems mit Autoimmunität zeigt, ist oft sehr schwierig“, erklärt Seidel. Zwar gibt es Medikamente, diese verursachen aber häufig Nebenwirkungen. „Was die Medikamente meistens nicht verhindern können, ist ein mit der Erkrankung verbundenes erhöhtes Risiko für Infektionen und Krebserkrankungen.“ Die Alternative dazu bildet die Stammzelltransplantation. „Diese Therapieoption birgt jedoch die Gefahren von ‚Spender-gegen-Empfänger- Unverträglichkeiten‘ und lebensbedrohlichen Infekti- onen“, so Tesch und Seidel. „Eine bessere Beurteilbarkeit der Krankheitsaktivität war uns vor allem wegen der un- mittelbar anstehenden The- rapieentscheidungen für zwei steirische Mädchen wichtig.“ Frühe Transplantation Bis dato wurde eine Stamm- zelltransplantation nur bei besonders schwerem Verlauf durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurde ein Score entwi- ckelt, der den Krankheitsver- lauf unter Einsatz von Medi- kamenten beziehungsweise bei einer Stammzelltransplantati- on retrospektiv beurteilt. Dabei hat sich gezeigt, dass möglichst früh transplantiert werden sollte. „Wir konnten außerdem feststellen, dass Pa- tientinnen und Patienten mit LRBA-Defekt ohne Beteili- gung der Lunge nach einer Vorbehandlung mit gezielten Immunsuppressiva und erfolg- reicher Stammzelltransplanta- tion den besten Langzeitver- lauf aufweisen“, so Tesch. Der von Tesch und Seidel prä- sentierte „Immundefekt- und -Dysregulations-Aktivität- Score“ – kurz IDDA – könnte künftig bei vielen ähnlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Die Studien und die For- schungseinheit für pädiat- rische Hämatologie und Im- munologie von Markus Seidel an der MUG werden von der Steirischen Kinderkrebshilfe unterstützt. Weitere Informationen & Kontakt Univ.-Prof. PD Dr. Markus Seidel, Professor für Trans- lationale Pädiatrische Hä- matologie und Immunologie, Klinische Abteilung für pädi- atrische Hämato-Onkologie, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Tel.: +43 316 385 80215 markus.seidel@medunigraz.at https://www.jacionline.org/ar- ticle/S0091-6749(19)32603-X/ abstract Grazer Forscher präsentieren Beurteilungsskala für seltenen Immundefekt Frühzeitige Stammzelltransplantation als neue Therapieempfehlung beim LRBA-Defekt FORSCHUNG STEIERMARK Fotos: MUG, Creativ Collection Univ.-Prof. PD Dr. Markus Seidel

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=