AERZTE Steiermark | April 2020

ÆRZTE Steiermark  || 04|2020 11 COVER entdeckt. Dabei haben mich die Vielfalt und die Diversi- tät fasziniert. Im klinischen Alltag hat man die Möglich- keit, eine begrenzte Anzahl von Menschen zu betreuen und in ihrem Heilungspro- zess zu unterstützen. Die Wissenschaft hat mir je- doch gezeigt, dass noch viel mehr möglich ist – gerade im Bereich der Prävention und Preparedness. Meine Passion habe ich im Kata- strophenmanagement gefun- den, weil es interdisziplinär, multisektoral, besonders Welche Eigenschaften müssen Menschen haben, um derar- tige Ereignisse erfolgreich zu managen? Wichro: Neben fachlicher Kompetenz sind hohe Stress­ toleranz, Flexibilität, analy- tisches Denken, Koordina- tionsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen wie Personal- führung, Kommunikation und rapide Vertrauensbil- dung notwendig. Die eigene Bereitschaft, die persönliche Komfortzone zu erweitern und sich auf das Unbekannte einzulassen, sind weitere es- sentielle Attribute. Daneben sind die Bereitschaft rasch zu handeln, das eigene Ego gering zu halten sowie eine hohe Lernbereitschaft und Navigationsbereitschaft ent- scheidend. Ein wesentlicher Punkt ist die Kommunikation. Was ist da- bei zu beachten? Wichro: Mittlerweile gibt es schon sehr gute Richtlinien für Risiko-Kommunikation bzw. Kommunikationsstra- tegien im Krisenfall. Wichtig dabei ist, dass die Fakten klar kommuniziert werden und Bekanntes regelmäßig wie- derholt wird. Relevante Neu- erungen sollen rasch an die Öffentlichkeit weitergegeben werden. Nichts ist schlim- mer als eine orientierungslose, hilflose Bevölkerung, die ex- trem gut auf sozialen Medien vernetzt ist und sich demnach mit verfügbarer Information versorgt, inklusive potenti- eller Fake-News. dabei kulturelle, sozioökono- mische und andere Faktoren mit ein. Wichtig ist es, dass Länder funktionierende Kri- senpläne haben, die je nach Szenario adaptiert werden. Sie kommen aus der Wissen- schaft und sind ins Katas­ trophenmanagement gegan- gen. Warum? Wichro: Ich komme ur- sprünglich aus dem klinisch- medizinischen Bereich und habe im Laufe der Zeit meine besondere Vorliebe für be- reichsübergreifende Arbeit herausfordernd, vielfältig und extrem spannend ist. Das Katastrophenmanage- ment beschäftigt sich unter anderem mit der Planung, Vorbereitung und dem ei- gentlichen Management von Katastrophen jeglicher Art sowie der Aufarbeitung von relevanten Daten, Analysen, Kapazitätsbildung und noch viel mehr. Dadurch erreicht man die größte Anzahl von Menschen und fördert da- bei gleichzeitig die Resilienz und Nachhaltigkeit in der Bevölkerung. Foto: LAD-FAKS „Nichts ist schlimmer als eine orientierungslose, hilflose Bevölkerung, die extrem gut auf sozialen Medien vernetzt ist und sich demnach mit verfügbarer Information versorgt, inklusive potentieller Fake-News.“ Erika Wichro mit dem interna- tionalen EUROCARE-Team vor einer Übung im Jahr 2013. Neben ihr nahmen noch drei weitere Steirerinnen und Steirer an der Übung teil.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=