AERZTE Steiermark | September 2020

Foto: Shutterstock ÆRZTE Steiermark  || 09|2020 25 auch eine geringere Lebenszu- friedenheit und mehr depres- sive Symptome zeigten sowie ängstlicher und einsamer wa- ren“, fasst der Soziologe und Studienautor Erwin Stolz von der Med Uni Graz zusammen. Noch nicht zu beantworten ist die Frage, was hier die Henne und was das Ei ist: Fühlen sich die psychisch Labileren eher eingeschränkt oder resul- tiert aus deutlicher gefühlter Einschränkung eine stärkere psychische Reaktion? Geringe Lebenszufriedenheit, Depres- sion und Einsamkeit sind, so die Studiendaten, ausgeprägter bei chronisch Kranken zu konstatieren. Um die länger- fristigen Folgen der Pandemie auf die psychische Gesundheit älterer Menschen zu beobach- ten, sind weitere Erhebungen geplant. Die Betroffenen selbst sind höchst interessiert da- ran: Über 90 % der Befragten haben sich bereiterklärt, für weitere Datenerhebungen zur Verfügung zu stehen. AMBOSS Anti-Mobbing-Burn-out-Supervisions-Stelle Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Probleme, kontaktieren Sie uns! „ “ Anonyme Telefon-Sprechstunde : jeden Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr ☎ 0664 / 96 577 49 Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr Kontakt: Nicole Eichberger per E-Mail amboss@aekstmk.or.at per Telefon (0316) 8044-44 per Fax (0316) 815671 Die Ombudsleute der Ärztekammer bieten Hilfe bei: Berufsbedingten Beschwerde- oder Bela- stungssituationen von ÄrztInnen • Mobbing • Burn-out • Zwischenmenschlichen Problemen zwischen ÄrztInnen, zwischen ÄrztInnen und PatientInnen oder ÄrztInnen und JournalistInnen • Konfliktsituationen mit PatientInnen, Kassen, Ver- sicherungsträgern, Vorgesetzten oder ÄrztInnen • Fällen, bei denen erwartet wird, dass sich Patien- tInnen an externe Stellen – etwa die PatientInnen­ ombudschaft, Medien oder das Gericht – wenden werden (anonyme Meldungen sind möglich) Telefon-Sprechstunde Der direkte Draht zu Ihrer Ombudsstelle ... Ärzte Ombudsstelle CORONA-FORSCHUNG Wegen der COVID-19-Krise werden sich Termine ändern. Bitte infor mieren Sie sich: med.or.at | aekstmk.or.at Button_Terminänderungen.indd 1 17.03.2020 16:39:52 Um die längerfristigen Folgen der Pandemie auf die psychische Gesundheit älterer Menschen zu beobachten, sind weitere Erhebungen geplant. Die Betroffenen selbst sind höchst interessiert daran: Über 90 Prozent der Befragten haben sich bereiterklärt, für weitere Datenerhebungen zur Verfügung zu stehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=