AERZTE Steiermark | November 2020

32 ÆRZTE Steiermark  || 11|2020 TAGUNG Medikamente – ein Streitthema? 46 Teilnehmer/innen diskutierten beim Dritten Elisabethinischen Schmerz- symposium über die Frage „Medikamente – ein Streitthema?“. jeder Mensch einzigartig ist und über eine unverwechsel- bare Lebens- und Krankenge- schichte verfügt.“ Dr. Gerald Geyer, MBA, Ärzt- licher Direktor im Kranken- haus der Elisabethinen, unter- strich dementsprechend die zukunftsweisende Bedeutung der Schmerztherapie bei den Elisabethinen im Rahmen der Spitalskooperation „Ordens- krankenhaus Graz-Mitte“ mit den Barmherzigen Brüdern. Dr. Elisabeth Roth, Primaria der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzthera- pie, eröffnete daran anknüp- fend in ihrer Begrüßung den 46 Teilnehmer/innen im Fest- saal das vielfältige Panorama der Schmerztherapie bei den Elisabethinen. Die darauffol- „Das Thema wurde bereits vor dem Lockdown in Österreich ausgewählt und erscheint im Licht der momentanen Fra- gen rund um Generierung und Verteilung eines Corona- Impfstoffes geradezu prophe- tisch bezogen auf Fragen zur Solidarität in unserer globa- len Gesellschaft sowie zur bedrängend aktuellen Dis- kussion über die unveräußer- liche Würde jedes einzelnen Menschen zu sein“, so Mutter Bonaventura Holzmann, Ge- neraloberin des Konvents und Geschäftsführerin des Kran- kenhauses der Elisabethinen, in ihrer Grußbotschaft zum 3. Elisabethanischen Schmerz- tag am 15. Oktober 2020. „Eine qualitätsvolle Behand- lung in Medizin, Pflege und Therapie beinhaltet daher für uns auch die Einsicht, dass genden Vorträge fokussierten sich auf aktuelle Perspektiven und Herausforderungen im Umgang mit Medikamenten in der Schmerztherapie sowie auf damit verbundene mul- tiprofessionelle Aspekte in Medizin, Pflege und Therapie. Die Tagung fand zum dritten Mal im Kloster der Elisa- bethinen statt. Die Ordens- schwestern kümmern sich seit 330 Jahren um Menschen am Rand der Gesellschaft. Seit mehr als 25 Jahren widmen sie sich der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen und sind mitt- lerweile in der invasiven Schmerztherapie steiermark- weit Vorreiterrinnen. Die Behandlung von Schmerz- patient/innen erfolgt mul- tidisziplinär mit den ande- ren Fachrichtungen im Haus, insbesondere mit Radiologie, Psychotherapie, Physiothe- rapie und Sozialarbeit. Zirka 5.000 Mal pro Jahr wird die Schmerzambulanz frequen- tiert, rund 800 Patientinnen und Patienten werden jährlich stationär und tagesklinisch versorgt. Das Dritte Elisabethinische Schmerzsymposium wurde live auf Facebook übertragen und ist zeitlich unbegrenzt auf- rufbar. V. l. n. r.: Prof. Dr. Eckhard Beub- ler, DGKP Martina Marcher, Prim. Dr. Elisabeth Roth, Prim. Dr. Nen- ad Mitrovic, OA Dr. Michael Kern, Dr. Istvan-Szilard Szilagyi, Dir. Dr. Gerald Geyer, Mag. Peter Rosegger Foto: Pinaeva

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=