AERZTE Steiermark | November 2020

NIEDERGELASSENE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Charts: Conclusio ÆRZTE Steiermark  || 11|2020 49 9,14 6,41 8,36 8,17 6,86 7,38 7,39 8,00 7,70 7,55 7,90 , 6 8,83 8,73 8,65 7,97 7,60 7,57 7,49 7,26 7,22 7,12 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00 9,50 ALLGEMEINMEDIZIN FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE INNERE MEDIZIN PSYCHIATRIE/NEUROLOGIE KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN ORTHOPÄDIE LUNGENHEILKUNDE HNO AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE UROLOGIE männlich weiblich AM Gyn. Psy./Neur. Dermatol. Lungenheilk. Auge/Opt. Innere Med. Pädiatrie Orthop. HNO Urol. Abb. 4: Wichtigkeit der genauen Kenntnis der Krankheitsgeschichte nach Geschlecht und Fach: MW; n=410 6,00 ALLGEMEINMEDIZIN AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN HNO INNERE MEDIZIN KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE LUNGENHEILKUNDE ORTHOPÄDIE PSYCHIATRIE/NEUROLOGIE UROLOGIE männlich weiblich s 8,96 8,63 8,24 6,51 7,00 7,69 8,20 7,65 8,23 8,00 7,91 9,22 8,91 8,87 8,81 8,20 8,05 7,95 7,94 7,80 7,65 7,43 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00 9,50 ALLGEMEINMEDIZIN INNERE MEDIZIN PSYCHIATRIE/NEUROLOGIE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN LUNGENHEILKUNDE ORTHOPÄDIE UROLOGIE HNO AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE männlich weiblich AM Innere M. Gyn. Dermatol. Orthop. HNO Psy./Neur. Pädiatrie Lungenkrankh. Urologie Auge/Opto. Abb. 5: Wichtigkeit Zeitnehmen nach Geschlecht und Fach: MW; n=410 8,95 7,82 6,44 7,70 7,96 8,35 7,56 8,24 7,86 8,23 8,33 9,51 7,50 9,42 8,38 7,65 8,65 8,47 7,93 7,99 8,72 7,71 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00 9,50 10,00 ALLGEMEINMEDIZIN AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN HNO INNERE MEDIZIN KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE LUNGENHEILKUNDE ORTHOPÄDIE PSYCHIATRIE/NEUROLOGIE UROLOGIE männlich weiblich Sehr viel Zeit nehmen Bis auf Lungenheilkunde und – verständlicherweise – Urolo- gie ist es für die Responden- tinnen auch immer wichtiger als für die Respondenten, dass sich die Ärztin bzw. der Arzt sehr viel Zeil nehmen möge, um die genauen Umstände der Befindlichkeit zu erfragen. Eine für Frauen signifikant höhere Wichtigkeit als für Männer hat dies nur im Fach Kinder- und Jugendheilkunde (Abb. 4). Zusammenfassung Zusammenfassend zeigt sich also, dass die befragten Steirer- Innen sehr differenzierte Er- wartungen/Wünsche an ihre ÄrztInnen haben – und dass sie die „Servicequalität“ von Kassen- und WahlärztInnen sowie von niedergelassenen vs. Ambulanz-ÄrztInnen auch differenziert einschät- zen: Bei den Items „War- tezeit auf Termin“ , „Um- fassende Behandlung“ und „Fachliche Qualität“ werden WahlärztInnen sehr signi- fikant besser benotet als KassenärztInnen und Am- bulanzen. Hinsichtlich der „Erreichbarkeit“ erhalten aber Wahl- und KassenärztInnen sehr signifikant bessere Be- notungen als Ambulanzen. Beim „Warten im Wartezim- mer“ , der „ Servicequalität“ , der „Kenntnis der gesund- heitlichen Vorgeschichte“ , der „Zügigkeit der Behandlung“ und bei der Gesamtnote wer- den WahlärztInnen sehr si- gnifikant besser benotet als KassenärztInnen und Ambu- lanzen, und die Kassenärzt­ Innen wiederum sehr signifi- kant besser benotet als Am- bulanzen. Eine gute und vertrauensvolle Beziehung zur Ärztin bzw. zum Arzt ist grundsätzlich wichtig – ganz besonders aber in der Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde/Geburtshil- fe, Inneren Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde sowie Psychiatrie/Neurologie. Eine hohe Sympathieempfindung gegenüber Ärztin/Arzt ist in der „Gyn“, Allgemeinmedi- zin, Psychiatrie/Neurol. sowie Kinder- und Jugendheilkunde am wichtigsten. Die Befragung fand vom 18.8. bis zum 3.9.2020 online statt. In den Ordinationen der steirischen niedergelas- senen ÄrztInnen lagen Kärt- chen aus, die zum Mitmachen auffordern sollten – zu ge- winnen gab es ein Thermen- wochenende für 2 Personen in Bad Radkersburg – eine 42-jährige Dame, arbeitslos und rd. 20 Kilometer von der nächsten Bezirkshauptstadt entfernt wohnhaft war die (hoffentlich) glückliche Ge- winnerin. Insgesamt haben 410 Steirerinnen und Steirer an der Online-Befragung teil- genommen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=