AERZTE Steiermark | Dezember 2020
ÆRZTE Steiermark || 12|2020 11 COVER Was heißt zu 90 Prozent wirksamer Impfstoff? Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach. Und die Nachricht dahinter ist sehr gut für die Patientinnen und Patienten. Wir haben uns bemüht, sie so zu formulieren, dass diese sie auch schnell verstehen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (vormals Rheinisch-West- fälisches Institut für Wirt- schaftsforschung) – hat als „Unstatistik des Monats“ No- vember die Aussagen zur Wirksamkeit des Corona- Impfstoffs thematisiert. Was heißt, dass ein Impfstoff „zu 90 Prozent wirksam“ sei? Je- denfalls nicht das, was Laien sofort vermuten und auch diverse Medien berichtet ha- ben: dass 9 von 10 Menschen durch die Impfung vor einer Infektion geschützt werden können. Okay, das ist also nicht die richtige Erklärung. den muss: Die landläufige „Wirksamkeit“ ist tatsächlich die relative Risikoreduktion. Beispiel: Phase-3-Studie mit 1.000 Geimpften und 1.000 Nichtgeimpften. Unter den Nichtgeimpften infizieren sich Was ist richtig? Der Statistik-Berater der Wis- senschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin, Anton An- gerer, hat es uns erklärt – und zwar so, dass es der durch- schnittliche Patient schnell versteht. Vorausgesetzt wer- 100, unter den Geimpften 10 Personen. Bei den Nichtge- impften hat man damit ein In- fektionsrisiko von 10 Prozent, bei den Geimpften eines von 1 Prozent. Die absolute Risiko- reduktion beträgt 10 Prozent - 1 Prozent = 9 Prozent. Das Infektionsrisiko der Geimpften macht also nur 1/10 von dem der Geimpften aus. Daraus er- geben sich 90 Prozent relative Risikoreduktion. Also eigentlich ganz einfach. Nur wissen muss man halt, wie man es einfach erklärt. rwi-essen.de/unstatistik/109/ Das Infektionsrisiko der Geimpften ist nur 1/10 von dem der Nicht-Geimpften à 90 Prozent relative Risikoreduktion. Fotos/Grafik: Adobe Stock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=