AERZTE Steiermark | Dezember 2020

ÆRZTE Steiermark  || 12|2020 43 NIEDERGELASSENE ÄRZTINNEN & ÄRZTE Foto: AdobeStock Großes Vertrauen in Ärzte Eine repräsentative Umfrage aus Deutschland zeigt, was wohl auch für Österreich gilt: Die Menschen vertrauen ihren Ärztinnen und Ärzten. Das galt schon vor der Co- rona-Pandemie und hat sich durch diese nicht verändert. Folgerichtig wünschen sich die meisten für digitale Anwendungen auch ein ärztliches Gütesiegel. 81 Prozent der deutschspra- chigen deutschen Krankenver- sicherten haben laut Umfrage der deutschen Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung (KBV) im März 2020 „im letzten Jahr einen Arztbesuch getätigt (ohne Zahnärzte und Krankenhausaufenthalt)“. Das ist viel, bedeutet aber im Ver- gleich zur Befragung 2019 ei- nen Rückgang von 6 Prozent- punkten. Knapp die Hälfte (47 Prozent) war bei Haus- und Facharzt, mehr als ein Drit- tel nur beim Hausarzt und 16 Prozent waren nur beim Facharzt. Diese Daten sind ge- genüber 2019 gleichgeblieben. Es gibt übrigens erhebliche Gruppenunterschiede: Frauen gingen deutlich öfter zum Arzt als Männer, Ältere und Menschen mit einem schlech- ten Gesundheitszustand we- nig überraschend häufiger als Jüngere und solche mit gutem Gesundheitszustand. 80 Prozent der Befragten hatten 2020 einen direkten Arztkontakt, was gegenüber den Jahren zuvor einen Rück- gang zwischen 4 und 8 Pro- zentpunkten bedeutet: „Nach einer in den letzten Jahren sehr hohen Konstanz könnten die aktuellen Veränderungen bereits im Zusammenhang mit dem Coronavirus ste- hen, etwa wenn Patienten ihren Praxisbesuch – nach Möglichkeit – auf die für sie vordringlichen Dinge wie eine Rezept-Abholung ohne Arztkontakt reduzieren“, ver- muten die Studienautoren. Durchgeführt hat die reprä- sentative Telefonumfrage die „Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld Gmbh“ vom 16. bis 25. März 2020 unter 2.036 zufällig ausgewählten Bürge- rinnen und Bürgern. Kaum Wartezeiten 49 Prozent (diese Zahlen sind seit mehr als einem Jahrzehnt praktisch unverändert) gaben an, keine Wartezeit auf einen Termin gehabt zu haben, bei 12 Prozent betrug die Wartezeit bis zu drei Tagen, bei 37 Pro- zent lag sie bei über drei Tagen. Dass Praxen keine Termine vergeben, sagten nur 2 Prozent der gesetzlich und 1 Prozent der privat Versicherten. Hohes Vertrauen Für 91 Prozent aller Befragten ist ihr Vertrauensverhältnis zum letztbesuchten Arzt „gut“ (38 Prozent) oder „sehr gut“ (53 Prozent), zusammen 6 Prozent haben „weniger gutes“ (5 Prozent) oder „überhaupt kein gutes“ (1 Prozent) Ver- trauen zu dem Arzt, den sie zuletzt aufgesucht haben; 3 Prozent der Befragten ma- chen hier keine Angabe. Bei einem Vertrauensverhältnis, das von einer breiten Mehr- heit als positiv angesehen wird, gibt es nur im Detail Differenzen: Männer (95 Pro- zent) geben etwas häufiger als Frauen (89 Prozent) an, ein (sehr) gutes Vertrauen zu haben. Der Anteil der privat Versicherten, die zu ihrem zuletzt besuchten Arzt ein sehr gutes oder gutes Vertrau- ensverhältnis haben, liegt mit 97 Prozent noch etwas höher als in der Gesamtheit bzw. bei den gesetzlich Versicherten (91 Prozent). Befragte, deren Gesundheitszustand nach ei- genen Angaben nicht so gut ist, haben häufiger weniger Vertrauen (10 Prozent) zum zuletzt aufgesuchten Arzt als Befragte mit sehr gutem oder gutem Gesundheitszustand (5 bzw. 4 Prozent). Ob zu- letzt ein Haus- oder Fach- arzt aufgesucht wurde, man chronisch erkrankt ist oder nicht oder der Grund des letzten Arztbesuches spielen Abwesenheitsmeldungen bei Ordinations- schließung (Urlaub, Krankheit etc.) – via Ärztekammer-Homepage Abwesenheitsmeldungen können einfach und unbürokra- tisch über unsere Homepage erfolgen. y Bitte loggen Sie sich auf www.aekstmk.or.at in den internen Bereich ein. y Sie finden unter der Rubrik „Für Ärzte“/„Niedergelas- sene Ärzte“ den Button „Abwesenheiten verwalten“. y Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vor­ genommen haben, wird die Meldung an die Ärzte­ kammer und an die Österreichische Gesundheitskasse durchgeführt. y Alle Abwesenheits- und Vertretungsmeldungen wer- den in der Ärztinnen- und Ärztesuche (www.aekstmk. or.at/46 ) sowie auf www.styriamed.net (bei styriamed. net-Mitgliedern) veröffentlicht und an das Rote Kreuz weitergeleitet (zur Auskunftserteilung durch das Ge- sundheitstelefon 1450 sowie zur Veröffentlichung auf der Website www.ordinationen.st ). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Informations- und Mitgliederservice Tel. 0316-8044-0 Kassenvertragsärzte müssen Abwesenheiten laut Kassenvertrag bzw. Honorarordnung mel- den. Eine Bekanntgabe im Internet ist im Sinne des Patientenservice sinnvoll. Sie erfolgt über die „Ärztesuche“ auf der Website der Ärztekam- mer Steiermark und auf ordinationen.st Ein (sehr) gutes Vertrauen- verhältnis zum Arzt haben 91 Prozent.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=