Ärztekammer Steiermark – Leistungsbericht 2020
20 11 die Aussage des Gesundheitsminis ters, das Testergebnis solle binnen 48 Stunden vorliegen: Niederösterreich etwa gab als Zielwert 36 bis 72 Stunden Wartezeit an, Salzburg brachte es „im besten Fall“ auf nur 5 Stunden. Wien verwies nur darauf, dass man „mit Hochdruck an der raschen Ergebnis- bekanntgabe“ arbeite. Die Meldung des Ergebnisses bekamen überall die zuständigen Bezirksbehörden. Dane- ben wiesen Niederösterreich und das Burgenland darauf hin, die „betroffene Person“ zu informieren. Salzburg mel- dete negative Ergebnisse an die Hot- line 1450 oder den zuweisenden Arzt. „Positive Ergebnisse erhält grundsätz- lich die zuständige Gesundheitsbe- hörde“, so Salzburg weiter. Bezüglich Untersuchungseinrichtungen nann- ten Oberösterreich und die Steiermark jeweils sechs öffentliche und private Labors. Niederösterreich schickte die Proben nach Salzburg. Surveys: Wie die Österreicher*innen auf die Pandemie reagierten Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Ältere – und damit besonders vulnerable Menschen – auswirkten, untersuchte eine IFES-Befragung, die an der MUG ausgewertet wurde: Zwei Drittel der Älteren hatten eine für COVID-19 relevante Vorerkrankung, z. B. Bluthochdruck, eine chronische Atemwegserkrankung usw. Daraus resultierte aber auch ein höheres Ri- sikobewusstsein. Zwei Drittel der Be- fragten schätzten die Gefahr durch SARS-CoV-2 als groß bis sehr groß ein, 7 Prozent als gering. Skepsis herrschte in Bezug auf die Medienberichterstat- tung. Univ.-Prof. Michael Musalek, Fach- arzt für Psychiatrie und Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund Freud Universität, erhob in einer Studie, dass die CoV-19-Pandemie auch zu einer psychosozialen Epide- mie geführt hat. Laut seiner reprä- sentativen Befragung in der zweiten Mai-Hälfte fühlten sich 25 % durch Corona psychisch belastet, mit den Wiener*innen an der Spitze und der Steiermark am unteren Ende. 14 % waren körperlich belastet, 24 % wirt- Empfundene Belastung durch die COVID-19-Krise: Psychische Belastung Wien Burgenland Salzburg Niederösterreich Oberösterreich Vorarlberg Tirol Steiermark Kärnten 29,2 Prozent 28,5 Prozent 27,5 Prozent 26,2 Prozent 23,5 Prozent 23,3 Prozent 21,5 Prozent 20,3 Prozent 15,4 Prozent Quelle: Institut für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=