Ärztekammer Steiermark – Leistungsbericht 2020
55 Vereinbarung) zu Ihrer Ärztin, zu Ih- rem Arzt: „In der Ordination sind Sie sicher.“ Dazu gab es im gleichen Zeit- raum auch Radiospots dieses Inhalts. Ergänzt wurde die elektronische Infor- mation (Start ebenfalls am11.Mai) durch Inserate in den größten steirischen Printmedien. Das alles wurde von der Ärztekammer Steiermark initiiert. Fortbildung Elisabethinisches Schmerzsymposium Mutter Bonaventura Holzmann, Gene- raloberin des Konvents und Geschäfts- führerin des Krankenhauses der Elisa- bethinen, hob in ihrer Grußbotschaft zum 3. Elisabethinischen Schmerztag hervor, „dass jeder Mensch einzigartig ist und über eine unverwechselbare Lebens- und Krankengeschichte ver- fügt“. Gerald Geyer, MBA, Ärztlicher Leiter, unterstrich die Bedeutung der Schmerztherapie in der Spitalskoope- ration mit den Barmherzigen Brüdern. Elisabeth Roth, Primaria der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerz- therapie, erläuterte die Bandbreite der hauseigenen Schmerztherapie. Mit Be- zug auf diese fokussierten die weiteren Vorträge den Umgang mit Medikamen- ten und multiprofessionelle Aspekte in Medizin, Pflege und Therapie. Primärversorgungskongress reloaded Der Primärversorgungskongress 2020 stand nicht nur inhaltlich, sondern auch in seiner neuen Struktur ganz im Zeichen von COVID-19: online und kostenlos zu besuchen. Themati- siert wurde unter anderem, wie sich die hausärztliche Versorgung aus der Ferne gestaltet (hat) und was geschieht, wenn der Arzt in Quarantäne muss. Alexander Moussa, Obmann der Sek- tion Allgemeinmedizin in der stei- rischen Ärztekammer, betonte die es- sentielle Rolle der Primärversorgung Gruppenbild mit Abstand: V. l.: Eckhard Beubler, Martina Marcher, Elisabeth Roth, Nenad Mitrovic, Michael Kern, Istvan-Szilard Szilagyi, Gerald Geyer, Peter Rosegger beim Elisabethinischen Schmerzsymposium 20
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=