AERZTE Steiermark | Jänner 2021

32 ÆRZTE Steiermark  || 01|2021 VERSORGUNG Traktes diente der D-Trakt. „Wir haben in der zweiten Bauphase viel aus der ersten gelernt“, erklärt Sabine Glett- ler, Leiterin des Bereichsma- nagements 1 am Klinikum. „Die Stationsbereiche wurden für D kreiert und mit nur kleinen Unterschieden im C-Trakt übernommen.“ Am 25. November war der Tag X für den sogenannten C-Trakt und es siedelten die ersten Einheiten in den Turm. Eine klassische Rückübersiedelung war es trotzdem nicht, wie Glettler erklärt: „Es sind nun nicht genau dieselben Sta- tionen wie zuvor in diesem Gebäude, sondern jene, die inhaltlich zusammengehören, und die möglichst auf einer Ebene angesiedelt sind – wie beispielsweise die beiden Uro- logie-Stationen.“ Orientierung schaffen Besonders wichtig, so Glett- ler, ist bei einem derartigen logistischen Großprojekt die Kommunikation, nach innen wie nach außen. Die Ret- tungsdienste müssen wissen, wohin sie Patienten bringen; Help – ein Plakat mit diesem Schriftzug prangte dereinst auf dem „Chirurgieturm“ des Grazer Universitätsk lini- kums. Der Bau aus den 70er- Jahren war vor seiner Rund­ umerneuerung so desolat, dass nach einem Rohrbruch Fäkalien in einen Operations- saal eingedrungen waren. „Rundum“ blieb Doch eigentlich war die Bau- phase II des neuen Chirurgie- komplexes am LKH-Universi- tätsklinikum Graz, in der ab Mitte 2017 genau dieser Turm saniert wurde, das glatte Ge- genteil einer Rundumerneu- erung, denn das einzige, was vom alten Gebäude geblieben ist, war das „Rundum“. Dafür wurde der Turm innen kom- plett entkernt, sodass man zeitweise durch das Gebäude durchschauen konnte. Aus Phase 1 gelernt Während der Bauphase wur- de im Hintergrund eifrig geplant, wobei Ärzteschaft und Pflege eng eingebunden waren. Als Vorlage für die innere Ausgestaltung des C- Chirurgieturm im Kern erneuert Der zweite Bauabschnitt des neuen Chirurgiekomplexes ist vollendet und zwischen Ende November 2020 und Anfang Fe- bruar 2021 siedeln 8 Stationen, eine Ambulanz und ein Inten- sivbereich – trotz COVID-19 bisher im Zeitplan. Fotos: KAGes

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=