AERZTE Steiermark | Februar 2021
Ærzte Steiermark || 02|2021 31 Österreichischer Impftag die den Hinweis enthalten, dass unter dem Link www. sozialministerium.at/Corona- Schutzimpfung die jeweils ak- tuellen Empfehlungen veröf- fentlicht werden. Ängsten entgegenwirken Am Impftag gab Virologin Elisabet h Puchhammer- Stöckl einen Überblick über das Virus und die Pandemie. Danach beleuchtete Franz X. Heinz von der Meduni Wien die unterschiedlichen Ansätze der verschiedenen COVID-19-Impfstoffe. „Mit klaren und einfachen Erklä- rungen zu den verschiedenen Impfstoffen konnte Professor Heinz erfolgreich Ängsten und Sorgen entgegenwirken, insbesondere durch seine Er- läuterung zu mRNA-Impf- stoffen“, resümiert Wieder- mann-Schmidt. Daniela Philadelphy und Bar- bara Tucek von der AGES Medizinmarktaufsicht gaben Einblick in das gerade bei der COVID-19-Impfung be- sonders brisante Thema Zu- lassungsstudien sowie in den Bereich der europäischen und internationalen Zulassungs- verfahren bei SARS-CoV- 2-Impfstoffen. Dabei wurde auch erläutert, durch welche Veränderungen in den Ab- läufen Zeit gewonnen werden konnte. Clemens Auer, Sonderbeauf- tragter des österreichischen Gesundheitsministeriums, sprach über den europäischen Weg des zentralen Impfstoffe- tharina Paul tauchte in die ge- sellschaftspolitischen Aspekte des Impfens ein, kommen- tierte die Wellenbewegungen der Impfwilligkeit, betonte die Verantwortung des Staates für die Ausgestaltung des Impfwesens und sprach über die Bedeutung valider Da- ten für die Stimmung in der Bevölkerung ebenso wie als Entscheidungsgrundlage für politisch Verantwortliche. Ihr Fazit: „Die Wahrnehmung, gut informiert zu sein, stärkt die Impfbereitschaft.“ Das traditionelle Impfquiz fand heuer in umgekehrter Richtung statt: Die Fragen ka- men aus dem Publikum und Infektiologe Herwig Kolla- ritsch sowie die Wiener Viro- login Heidemarie Holzmann beantworteten sie: von der Impfung für Allergiker über den Einfluss auf die Fertilität, Impfen bei Autoimmuner- krankung oder Immunsup- pression und die Auswirkung auf das Erbgut bis hin zur Wirksamkeit bei Mutationen. 2022 hybrider Impftag Der im Vorjahr angekündigte Termin für den heurigen Ös- terreichischen Impftag – der 23. Jänner – hatte gehalten. Was sich jedoch in derart dynamischen Zeiten geändert hat, war das Thema: Lautete es ursprünglich noch „Impf- stoffe; nicht erhältlich – nicht zugelassen – oder kontraindi- ziert: Was tun?“, ging es pan- demiebedingt letztlich um „COVID-Impfstoffe und ihre Herausforderungen: erhofft – gefürchtet – verfügbar“. Für den nächsten Österreichi- schen Impftag am Samstag, dem 22. Jänner 2022, gab Wiedermann-Schmidt noch kein Thema bekannt, kün- digte ihn jedoch als Hybrid- Veranstaltung an, mit Face- to-face-Kommunikation und einem parallelen virtuellen Zugang. „Dann können die Kolleginnen und Kollegen mit weiten Anreisewege oder jene, die nur einen halben Tag Zeit haben, auch wieder dabei sein.“ inkaufs. Er erklärte, dass die Auswahl der Impfstoffe be- reits im Sommer 2020 getrof- fen werden musste, als noch völlig unklar war, welche da- von als erste auf den Markt kommen würden. Daher habe man sich für ein breites Risi- koportfolio entschieden, das zwar weit über 2 Milliarden Impfdosen für die 450 Millio- nen EU-Bürger*innen enthält, darunter aber auch Dosen noch nicht zugelassener Impf- stoffe. Politik und Impfen Maria Paulke-Korinek, Lei- terin der Abteilung für das Impfwesen im Gesundheits- ministerium, präsentierte das österreichische Impfkonzept. Karl Zwiauer von der Karl Landsteiner Privatuniversität St. Pölten widmete sich in sei- nen Ausführungen den Non- COVID-Impfungen in Zeiten der Pandemie, damit sich nicht im Windschatten der Corona-Ängste Masern und Pertussis wieder ausbreiten. Politikwissenschafterin Ka- Top-Entschei- derinnen und Entscheider sowie Top- Expertinnen und -Experten referierten beim Öst. Impftag bzw. präsentierten die aktuellen Informationen. Unter den Vortragenden waren Herwig Kollaritsch, Clemens Auer, Heidemarie Holzmann, Maria Paulke- Korinek und Barbara Tucek. Mehr als 2.000 waren virtuell dabei. Screenshots: Conclusio
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=