AERZTE Steiermark | Mai 2021
38 Ærzte Steiermark || 05|2021 MEDIA BASED MEDICINE Empathie oder keine Empathie … … das ist hier die Frage. Palliativmediziner David Jeffrey (University of Edinburgh) empfiehlt Medizinstudenten, als Mitgefühl-Training Shakespeare zu lesen. Dieser zeige die Bedeutung empathischer Beziehungen und erlaube die Reflexion von Gefühlen und moralischen Standpunkten. Jeffrey veröffentlichte seine Arbeit dazu im „Journal of the Royal Society of Medicine“. Quelle: pressetext.com, 2. April 2021 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Influence of tumor-infiltrating immune cells on local con- trol rate, distant metastasis, and survival in patients with soft tissue sarcoma. Smolle, MA; Herbsthofer, L; Goda, M; Granegger, B; Brcic, I; Bergovec, M; Scheipl, S; Prietl, B; El-Heliebi, A; Pichler, M; Gerger, A; Posch, F; Tomberger, M; López-García, P; Feichtinger, J; Baumgartner, C; Leithner, A; Liegl-Atzwan- ger, B; Szkandera, J. Oncoimmunology. 2021; 10(1): 1896658-1896658. [OPEN ACCESS]; https://forschung.medunigraz.at/fodok/ pub?id=33763294 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Das diffus großzellige B-Zell- Lymphom (DLBCL) gehört zu den häufigsten aggressiv verlaufenden Lymphomen bei Erwachsenen. „In den letzten Jahrzehnten hat sich die Prognose für DLBCL- Pat ient*innen insgesamt deutlich verbessert. Dies ist vor allem dem Einsatz eines Antikörpers namens Rituxi- mab zu verdanken, der gegen das B-Lymphozytenantigen CD20 auf den Oberflächen der Lymphomzellen gerichtet ist“, berichtet Stefan Hatzl von der klinischen Abteilung für Hämatologie, Universi- tätsklinik für Innere Medizin an der Med Uni Graz. Die aktuelle Standardtherapie be- steht aus den zytotoxischen Substanzen Cyclophospha- mid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin und Prednison sowie dem genannten Anti- körper Rituximab und wird abgekürzt R-CHOP genannt. Sie wird sechs bis acht Mal in 21-Tages-Intervallen ver- abreicht. Bei dieser Therapie kommt es in bis zu 30 % der Fälle als Ne- benwirkung zu Beschwerden an den peripheren Nerven, ausgelöst vermutlich durch das Vincaalkaloid Vincristin. Vinorelbin statt Vincristin Nun haben Wissenschaf t er*innen rund um Stefan Hatzl über 900 Patient*innen mit DLBCL in den Univer- sitätskliniken Salzburg und Graz hinsichtlich Therapie- plan und Neuropathie un- tersucht. „Bis dato gibt es noch keine Empfehlung, wie man bei einem Auftreten von Neuropathie unter R-CHOP Therapie vorgeht. Ein Groß- teil der hämatologischen Zen- tren weltweit setzt Vincristin bei Auftreten von Neuro- pathie ersatzlos ab“, berich- tet Hatzl. An der klinischen Abteilung für Hämatologie der Med Uni Graz könnte man nun eine Lösung gefun- den haben: den „off-label“- Ersatz von Vincristin durch das Vincaalkaloid Vinorel- bin. Dieses unterscheidet sich durch ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen. „Unse- re Forschung bestätigte, dass dieser Therapieplan mit dem Namen Vino-R-CAP zu ei- ner deutlichen Verbesserung der Neuropathie führt. Zu- sätzlich zeigen unsere Daten auch, dass Patient*innen, wel- che mit diesem innovativen Schema behandelt werden, tendenziell eine bessere Pro- gnose aufweisen als jene unter normaler R-CHOP-Therapie“, erklärt Hatzl. Obwohl die Resultate noch in prospek- tiven randomisierten und kontrollierten Studien bestä- tigt werden müssen, konnte eine erste Evidenz geschaffen und die Lebensqualität von Lymphompatient*innen ver- bessert werden. Weitere Informationen und Kontakt: PD DDr. Stefan Hatzl Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Hämatologie, Tel . +43 316 385 81321, E-Mail: stefan. hatzl@medunigraz.at Link zur Publikation: inorelbine as substitute for vincristine in patients with diffuse large B cell lymphoma and vincristine-induced neu- ropathy https://pubmed.ncbi . nlm.nih.gov/33625586 Chemoimmuntherapie verbessert Lebensqualität bei Lymphom Eine an der Med Uni Graz erprobte Therapie mit Vinorelbin reduziert Nebenwirkungen bei der Be- handlung des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms. Die Ergebnisse wurden im Journal „Supportive Care in Cancer“ veröffentlicht. forschung steiermark Fotos: MUG, Creativ Collection PD DDr. Stefan Hatzl
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=