AERZTE Steiermark | Juni 2021
20 Ærzte Steiermark || 06|2021 Fortbildung Dass viele Menschen von Long COVID betroffen sind bzw. sich betroffen fühlen (siehe COVER-Story) wissen wir. Und es gibt eine Rei- he von Erklärungsversuchen, und durchaus stabile Theo rien zu Ursachen und Be- handlung. Was es aber – noch – nicht gibt, ist abschließendes gesichertes Wissen. Als Grundlage eines brei- ten Behandlungsprogrammes (und das wird notwendig sein, um den Bedarf zu befriedi- gen), hat die Fortbildungs- abteilung der Ärztekammer Steiermark ein Fortbildungs- konzept entworfen, das genau diesen Umständen Rechnung trägt. Es enthält ein Grundmo- dul, das vorhandenes Wis- sen kompakt zusammenfasst, aber auch alle offenen Fragen anspricht. Denn, dass die Medizin sich ständig weiter- entwickelt und nicht alles vollständig erklärt werden kann, weiß jede Ärztin, jeder Arzt. „Was ist obsolet, was ist gesichert in der Thera- pie?“, ist ja nicht ohne Grund seit Jahren ein wichtiger und geschätzter Programmpunkt der Grazer Fortbildungstage (die bekannterweise nach ei- ner Unterbrechung im Jahr 2020 in diesem Jahr wieder stattfinden sollen (Infos auf www.med.or.at ) . Für Long COVID soll es aber eine E-Learning-Reihe geben. Zum bereits angesprochenen Grundmodul könnten weitere kommen, die sich an den für Long COVID relevanten Körpersystemen orientieren. Dazu gehören wohl jedenfalls das respiratorische System, das Hirn- und Nervensystem, Mehr Wissen über Long COVID Die Betroffenen sind ungeduldig, sie wollen Antworten auf ihre Fragen und – möglichst sofort – eine gute Behandlung. Aber die Wissenschaft ist noch nicht so weit. Die Ärzte- kammer Steiermark hat ein modulhaftes Fortbildungskonzept entwickelt, um vorhandenes Wissen rasch zu verbreiten, aber neue Erkenntnisse auch rasch integrieren zu können. das gastroenterologische Sys- tem, das Herz-Kreislauf- so- wie das Immunsystem. Wie umfassend die gesamte Fort- bildungskonzeption ausfallen kann, hängt von zweierlei ab: wie rasch es gelingen wird, ein umfassendes Di- sease Management Program (DMP) für Long COVID-Pa- tientinnen und -Patienten zu etablieren. Und: Welche neu- en, tragfähigen Erkenntnisse aus der Wissenschaft können und müssen in die Fortbil- dung integriert werden? Natürlich wird ein solches Fortbildungsprojekt Geld kos ten, auch wenn es sehr spar- sam kalkuliert ist. Abschätzen lassen sich die Gesamtkosten nicht abschließend, da ja nicht bekannt ist, wie viele Module letztendlich nötig sein wer- den. Nach aktuellem Stand geht man einmal von dem Grundmodul und drei wei- teren 45-minütigen Fortbil- dungsblöcken aus, die jeweils drei Impulsreferate enthalten. Die gute Nachricht für alle Ärztinnen und Ärzte, die sie beanspruchen wol len: Die Fortbi ldungsblöcke sol len „on demand“ konsumierbar sein. Es gibt also keine fixen Fortbildungszeiten, sondern jede Interessentin, jeder Inte- ressent kann die Videos zur individuell gewünschten Zeit abrufen. Selbstverständlich wird es dafür DFP-Punkte geben. Die sind, wie in der Online-Fortbildung üblich, an die richtige Beantwor- tung einiger Multiple-choice- Fragen geknüpft. Denkbar ist auch ein Zertifikat für all
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=