AERZTE Steiermark | Juni 2021
Ærzte Steiermark || 06|2021 37 Falschauskunft bei Namensgleichheit Der aktuelle Fall ereignete sich im Routinebetrieb einer Krankenhausstation, betroffen war eine Angehörige des Patienten, der selbst nicht zu Schaden kam. Der Vorfall wurde von einer Pflegeperson mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung gemeldet. Ein Patient im Alter zwischen 71 und 80 Jahren war stationär auf einer Abteilung für Innere Medizin aufge- nommen worden. Zufälligerweise befand sich zu diesem Zeitpunkt ein weiterer Patient mit demselben Namen auf dieser Station. Der/die diensthabende Oberarzt/-ärztin verwechselte die beiden und gab der Ehefrau des Erstgenannten die – nicht zutreffende – Auskunft, ihr Mann litte unter einer mas- siven Thrombozytopenie, weshalb sein Zustand terminal sei. Da die verzweifelte Frau wegen der covidbedingt restriktiven Besuchsregelung zu diesem Zeitpunkt nicht berechtigt war, ihren vermeintlich im Sterben liegenden Mann zu besuchen, wandte sie sich in ihrer Not an ihre/n Hausarzt/-ärztin. Das kommunikative Problem konnte beseitigt werden und wurde von Seiten der behandelnden Abteilung im Nachhinein auch offen mit der Ehefrau be- sprochen. Eigener Ratschlag: Insbesondere dann, wenn auf einer Station zwei Pati- enten mit demselben Namen liegen, müsse vor einer telefonischen Auskunft immer kontrolliert werden, ob es sich wohl um den richtigen Patienten handle. Dasselbe gilt natürlich auch, bevor medizinische Maßnahmen durchgeführt werden. Den Grund für die kommunikative Verfehlung sieht der/die Meldende in der chronischen Überlastung des zu knapp bemessenen Personals. Immer- hin, so schätzt er/sie, komme es monatlich zu derartigen Vorfällen. Die CIRSmedical-Expert*innen dazu: Namensverwechslungen, so ein/e Expert*in des BIQG, gelten als schwerwiegende Fehler im Gesundheitswe- sen – und als vermeidbare. Durch entsprechende Sorgfalt bei der Prüfung der Patientenidentität mittels Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum seien derartige Fehler zu minimieren. Außerdem dürften aus Datenschutzgrün- den keine telefonischen Auskünfte über eine/n Patient*in an unbekannte Personen gegeben werden. Anrufende müssten über die Nennung des zuvor vereinbarten Patien- tenkennworts sicherstellen, dass sie berechtigt sind, über diesen Patienten Informationen zu erhalten. CIRSmedical.at fall des monats Praxis Der Tipp vom Experten First come, first serve! Das Programm der „31. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark“ erscheint Anfang Juni und wird als Heft der Österreichischen Ärztezeitung beigelegt . Bedingt durch die Pandemie gab es seit vielen Monaten keine oder nur ganz wenige Präsenzfortbildungen. Wir rechnen daher heuer im Oktober mit einer großen Nachfrage und dem zunehmenden Wunsch, Fortbil- dungen wieder in Präsenz absolvieren zu können. Nehmen Sie sich daher so bald wie möglich Zeit, um das Programm der Grazer Fortbildungstage – auch online unter www.grazerfortbildungstage.at – durchzublättern und suchen Sie sich Ihre Wunschseminare und -kurse aus. Aufgrund der zu erwartenden Abstandsregeln wird es heuer weniger Teilnehmerplätze geben. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihre Wunschfortbildung. Am Hygiene- und Sicherheitskonzept wird bis zur Ver- anstaltung laufend gearbeitet und Sie finden die aktuell gültigen und einzuhaltenden Maßnahmen unter www. med.or.at/covid19. Wir alle freuen uns auf ein Wiedersehen und Treffen bei den Grazer Fortbildungstagen! Mirko A. Franschitz, MAS Abteilungsleiter des Fortbildungsreferates Organisationsleiter der Grazer Fortbildungstage Mo. 4. bis Sa. 9. Oktober 2021 www.grazerfortbildungstage.at Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin. Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho- nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen? A.: Um die eigenen Daten zu kontrollieren. B. Weil sie/er wirklich eine/n braucht. Download und Nutzung sind kostenlos. Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin. Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho- nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen? A.: Um die eigenen Daten zu kontrollieren. B. Weil sie/er wirklich eine/n braucht. Download und Nutzung sind kostenlos. Foto: Schiffer
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=