AERZTE Steiermark | Juni 2021
news Zitat „Der Hausarzt ist der Hausarzt.“ Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Pressegespräch, 12. Mai 2021 AKUT Aus für „Grünen Pass“ Für österreichische und eu- ropäische Ohren klingt es trotz aller Freiheitsglocken nahezu absurd: Israel kün digte kurzfristigst die Beendi- gung aller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an. Das heißt, es gibt keinen „Grünen Pass“ mehr, der Genesenen, Getesteten und Geimpften mehr Rechte einräumt. Kon- zerte, Festivals und ähnliche Veranstaltungen können ohne Limitierungen stattfinden. Auch einschränkende Bestim- mungen für Betriebe (die so genannten „purple badge“-Re- geln) sind außer Kraft gesetzt – soziale Kontakte in Kaffee küchen, Kantinen und ande- ren Sozialräumen unterliegen keinen Restriktionen mehr. Ganz ungeregelt wird das Corona-bezogene Leben in Israel aber dennoch nicht verlaufen: Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt vorerst bestehen, soll aber auch bald aufgehoben werden, wie is- raelische Medien berichteten. Auch sollen strenge Grenzkon- trollen dafür sorgen, dass das Virus nicht wieder aus dem Ausland eingeschleppt wird. Und es sind Wunden zu schließen: Viele Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich seien traumatisiert und es sei nun zu überlegen, wie ihnen wie- der aus der Krise geholfen werden könne. Außerdem gebe es ganz generell lange Wartelisten bei der psychiat- rischen Versorgung – auch von Kindern, sagt der isra- elische Epidemiologe Nadav Davidovitch. Aber: „Es ist wie im Aschenputtel-Märchen, bei dem sich alles über Nacht ge- ändert hat.“ Ærzte Steiermark || 06|2021 39 MED CAMPUS: Dachgleiche bei Modul 2 Proband*innen für Impfstudie gesucht Der Grazer MED CAM- PUS wächst weiter: Mo- dul 2 Ost und Anatomie feierten kürzlich Dach- gleiche. Der erste Teil des neuen MED CAMPUS ging ja bereits mit dem Wintersemester 2017/18 in Betrieb. Modul 2 befindet sich seit dem Frühjahr 2019 in Bau und umfasst zwei Teile östlich und westlich des Stif- tingbachs, mit insgesamt wei- teren 40.000 Quadratmetern Nutzfläche für Lehre und For- schung. Über das Stiftingtal erstreckt sich eine Brücke; das Flachdach des Moduls 2 wird ebenfalls genutzt werden und gemeinsam mit dem Cam- AstraZeneca impfen und zusätzlich Spermi- din schlucken: Die Med Uni Graz untersucht in einer neunmonatigen Studie die Wirkung die- ser Kombination auf die Immunantwort. Zwischen 65 und 90 Jah- ren sol len die gesuchten Proband*innen alt sein und noch keine COVID-19-Imp- fung erhalten haben. Eine schwierig zu rekrutie- rende Gruppe, da die mei- pusplatz von Modul 1 für Aufenthaltsbe- reiche und zu- sätzliches gas- t ronomi sches Angebot sor- g e n . „De r MED CAM- PUS soll nicht nur Arbeits- platz sein, sondern ein Stück weit Lebensraum zur För- derung von Interdisziplina- rität, Kommunikation und Forscher*innengeist“, betonte Hellmut Samonigg, Rektor der Med Uni Graz, anlässlich der kürzlich gefeierten Dachglei- che. Beide Module des MED CAMPUS wurden von Rie- sten Impfbereiten in dieser Altersgruppe bereits gegen COVID-19 immunisiert sein werden. Zudem muss die Immunabwehr der an der Studie Teilnehmenden intakt sein – Ausschlussgründe sind Krebserkrankungen, HIV oder eine laufende Therapie mit Kortison oder anderen immunhemmenden Medika- menten. Die Teilnehmer*innen erhal- ten die COVID-19-Impfung mit dem Vakzin von AstraZe- neca und zusätzlich das Nah- gler Riewe Architekten ent- worfen und bilden somit eine optische Einheit. Die volle Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Der Westflügel des zweiten Moduls wird bereits seit Herbst innen ausgebaut, der Ostflügel erreichte nun zeitgleich mit der neuen Ana- tomie die Dachgleiche. rungsergänzungsmittel Sper- midin. Erforscht werden soll, ob die Spermidin-Gabe den Impfschutz verbessert. Acht Studienbesuche mit mehreren Blutabnahmen sind vorgese- hen; die Reisekosten werden ersetzt. Ärzt*innen können potentielle Teilnehmer*innen auf die Studie aufmerksam machen. Interessierte sollen sich bei Oliver Malle von der Kli- nischen Abteilung für En- dokrinologie melden, unter oliver.malle@medunigraz.at oder 0316 385 13270. Foto: Hinterramskogler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=