AERZTE Steiermark | September 2021
16 ÆRZTE Steiermark || 09|2021 IMPFBETEILIGUNG Chart: WAVM geht also nicht darum, Imp- fen allgemein zu propagie- ren, sondern COVID-19- und Gratis-Impfungen weiterhin differenziert zu halten“, um- reißt WAVM-Obmann Mi- chael Adomeit den Ansatz für die Kommunikationsstra- tegie gegenüber den Eltern. „Und wir müssen uns bei der COVID-19-Impfung von Ju- gendlichen auch gegenüber den Eltern auf die beiden Aspekte Sicherheit und Auto- nomie einlassen – auch wenn das Zeit kostet“, so Adomeit. Wo die Eltern der Schuh drückt Auch die zweite Studie – an sich eine Online-Befragung der steirischen Eltern von 0- bis 15-Jährigen zu Mutter-Kind- Pass und Gratisimpfungen – kam um die Erhebung der Erfahrungen während der Pandemie nicht herum. Bemerkenswert war das En- gagement, mit dem die El- tern sich beteiligten: 1.200 Eltern/-teile haben an der Umfrage teilgenommen und auf eine einzige frei zu be- antwortende Frage kamen 43 Textseiten freie Antworten retour. Sehr viele Bereiche wurden dabei angesprochen. Ein gewichtiger Fokus lag aber im – nahezu schrei- enden – Wunsch nach trans- parenter, nachvollziehbarer, glaubwürdiger Information über C-19-Erkrankung und 0 1 2 3 4 5 inschränkungen "Freundeskreis" ikschule, Band, Konzert, Kino …) ungen "Familie/Verwandtschaft" ere Bildungs/Berufsbedingungen gegnung" (JUZE, Verein, Cafe …) enkonflikte: IT-Geräe/Anbindung ch Testempfehlungen/-pflichten durch angeordnete Quarantäne ngesundes“ als vor der Pandemie ztheit durch FFP2-Maskenpflicht ebed. materielle Einschräkungen… rmäßig viel „Zeit am Bildschirm“ ngsmangel: Genervtheit, Unruhe,… Homeschooling Derzeitige Belastung insgesamt , selbst COVID-19 zu bekommen Ruhe („alle sind immer daheim“) Homeoffice eundInnen COVID-19 bekommen on Homeschooling & Homeoffice gsengpässe, Betreuungsstress …) tungen für mich selbst und für mein (ältestes) Kind Für Elternteil Für (ältestes) Kind -Impfung. Sehr viele Eltern gaben dabei an, sich zu sehr in ihrer autonomen Wahl- und Entscheidungsfreiheit beschnitten zu fühlen. Auch wenn dieser Eindruck „nur subjektiv“ sein mag – noch gibt es keine Impfpflicht – er fließt mit hoher Wahrschein- lichkeit kontraproduktiv in das Verhalten ein, und zwar mitten in einer Pandemie, in der es um eine schnelle, hohe Durchimpfungsrate geht. Es gilt also, in der Informa- tion und Kommunikation darauf Rücksicht zu nehmen und das Bedürfnis dahin- ter aufzugreifen – sehr viele Eltern wünschen nicht ma- nipuliert, sondern nüchtern informiert zu werden. Bei der Erhebung der pande- miebedingten Belastungsfak- toren wurden große Unter- schiede zwischen Eltern und Kindern deutlich: Bei den drei Items Kontakteinschrän- kungen im Freundeskreis , je- nen im Rahmen von Familie/ Verwandtschaft sowie den Zu- gangsbeschränkungen im Kul- turbereich gaben die Eltern an, dass sie ihre Kinder stärker davon betroffen halten als sich selbst. Auf einer Skala von 0 bis 10 liegt die mittlere Belastung für das Kind (falls mehrere Kinder: das älteste) mit 8,24 bedrückend hoch und signalisiert einen extre- men Belastungsdruck. Elternsurvey der WAVM 2021: Pandemiebedingte Belastungen für mich selbst und mein (ältestes) Kind Betreuungsprobleme (Betreuungsengpässe, Betreuungsstress …) Gleichzeitigkeit von Homeschooling & Homeoffice Angst, dass Familienmitglieder, FreundInnen COVID-19 bekommen Homeoffice Zu wenig Privatsphäre/Ruhe („alle sind immer daheim“) Angst, selbst COVID-19 zu bekommen Derzeitige Belastung insgesamt Homeschooling Folgen von Bewegungsmangel: Genervtheit, Unruhe, Gewichtszunahme … Übermäßig viel „Zeit am Bildschirm“ Pandemieb d. materiell Einschränkungen (Arbeitslosigkeit/Wirtschaftslage) Gereiztheit durch FFP2-Maskenpflicht Ernährungsprobleme: m hr „Ungesu des“ als vor d r Pandemie Belast ng durch angeord et Quarantäne Gereiztheit durch Testempfehlungen/-pflichten R ssource konfl kte: IT-Geräte/Anbindung Zugangsbeschränkungen „Begegnung“ (JUZE, Verein, Cafe …) Pandemiebedingt schl chtere Bildungs/Berufsbedingungen Kontakteinschrä kungen „Familie/Verwandtschaft“ Zugangsbeschränkungen „Kultur“ (Musikschule, Band, Konzert, Kino …) Kontakteinschränkungen „Freundeskreis“ 0 Belastungsintensität 0 1 2 3 Kontakteinschränkungen "Freundeskreis" schränkungen "Kultur" (Musikschule, Band, Konzert, Kino …) Kontakteinschränkungen "Familie/Verwandtschaft" Pandemiebedingt schlechtere Bildungs/Berufsbedingungen ugangsbeschränkungen "Begegnung" (JUZE, Verein, Cafe …) Ressourcenkonflikte: IT-Geräe/Anbindung Gereiztheit durch Testempfehlungen/-pflichten Belastung durch angeordnete Quarantäne ährungsprobleme: mehr „Ung sundes“ als vor der Pandemie Gereiztheit durch FFP2-Maskenpflicht Pandemiebed. materielle Einschräkungen… übermäßig viel „Z it am Bildschirm“ Folgen von Bewegungsmangel: Genervtheit, Unruhe,… Homeschooling Derzeitige Belastung insgesamt Angst, selbst COVID-19 zu bekommen Zu wenig Privatsphäre/Ruhe („alle sind immer daheim“) Homeoffice dass Familienmitglieder, FreundInnen COVID-19 bek mmen Gleichzeitigkeit von Homeschooling & Homeoffice euungsprobleme (Betreuungsengpässe, Betreuungsstress …) ndemiebedingte Belastungen für mich selbst und für mein (ältestes) 822 Für Elternteil Für (ältestes) Kind Für Elternt il 3 4 Für (ältestes) Kind 0 1 2 3 Kontakteinschränkungen "Freund skreis" nkungen "Kultur" (Musikschule, Band, Konzert, Kino …) Kontakteinschränkungen "Familie/Verwandtschaft" demiebed ngt schlechtere Bildungs/Berufsbedingungen gsbeschränkungen "B gegnun " (JUZE, Verein, Cafe …) Ressourcenkonflikte: IT-Geräe/Anbindung Gereizth it durch Testempf hlungen/-pflichten Belastung durch angeordnete Quarantäne ngsprobleme: mehr „Ungesundes“ als vor der Pandemie Gereizth it durch FFP2-Maskenpflicht Pandemiebed. materiell Einschräkungen… übermäßig viel „Zeit am Bildschirm“ Folgen von Bewegungsmangel: Genervth it, Unruhe,… Homeschooling Derzeitige Belastung insgesamt Angst, selbst COVID-19 zu bekommen u wenig Privatsphäre/Ruhe („alle sind immer daheim“) Homeoffice F milienmitglieder, Fr undInnen COVID-19 bekomme Gleichz itigk von Homeschooling & Homeoffic gsprobleme (Betreuungsengpässe, Betreuungsstress …) mi bedingte Belastunge für mich selb t und für mein (ältestes) Kin Für Elte nteil Für (ältestes) Kind „1.200 Eltern/-teile haben an der Umfrage teilgenommen und auf eine einzige frei zu beantwortende Frage kamen 43 Textseiten freie Antworten retour.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=