AERZTE Steiermark | September 2021
ÆRZTE Steiermark || 09|2021 19 FORTBILDUNG/KOMMUNIKATION Fr. 8. – Di. 12. Dez. 2021 Ramsau am Dachstein Leitung: Prim.i.R. Dr. Engelbert Wallenböck Orthopädisch-Traumatologisch- Physikalischer Grundkurs IV Praxis- & Theorieseminare, Ärztesport FORTBILDUNG AKTUELL Anmeldung & Info: www.med.or.at/sport Auskünfte: Frau Michaela Hutter Telefon 0316/8044-37 Fax - 132 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at Sport- Ärztetage Weiterbildung zum ÖÄK- Diplom „Sportmedizin“ 21 Es gibt außer der Corona- Pandemie auch andere Gründe,eine Veranstaltung online durchzuführen. Der 12. Grazer Impftag hat sie: Die Teilnehmerzahl war schon 2020 mit mehr als 500 Fach- leuten weit mehr als doppelt so hoch wie bei den „klassischen“ Veranstaltungen in den Jahren davor. Für online spricht auch die Möglichkeit einer schnel- len Umfrage. Und – erfreulich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – der Besuch per Computer wird auch heuer kostenlos sein. Top Panel Die Liste der Referent*innen ist mehr als attraktiv: Auf dem (vorläufigen) Programm stehen aus Graz Andrea Gri- sold, Volker Strenger, Herwig Lindner und Gerhard Kobin- ger. Aus Deutschland kom- men Brigitte Keller-Stanislaw- ski vom Paul-Ehrlich-Institut, aus Wien Monika Redlber- ger-Fritz und Maria Paulke- Korinek, dazu Florian Kram- meraus den USA. Der Generaltitel 2021 ist nahe- liegend: „Corona ohne Ende … auch mit Impfung?“ Die Anmeldung wird ab Mitte September über einen An- meldelink der Meduni Graz bzw. der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde möglich sein. Der Grazer Impftag am 6. November 2021 ist bereits der zwölfte. Er findet online statt, so wie 2020. Da waren gut 500 Interessierte dabei. Grazer Impftag Gesundheitstalk zum Thema Demenz Demenz ist einThema, das viele berührt und ängstigt. Auch der nächste Gesundheitstalk (21. September 2021, 18 Uhr, über das Web- TV der Kleinen Zeitung) befasst sich mit dem Thema. Alle, die den Livestream nut- zen, können dabei Fragen stellen. Ärztlicher Experte ist Prof. Reinhold Schmidt, Leiter der Klinischen Abteilung für Neurogeriatrie der Grazer Universitätsklinik für Neurologie. „Betagte Menschen mit neurologischen Erkrankungen bedürfen neurologischer, multimodaler, ganzheitlicher Behandlung und Betreuung. Diese zielt sowohl auf medizinische als auch funktionelle, psychische, kognitive und soziale As- pekte der Erkrankung ab, um möglichst hohe Autonomie und bestmögliche Reintegration der uns anvertrauten Patient*innen zu erreichen“, sagt Schmidt. An seiner Seite spricht Apothekerin Elisabeth Eder. Moderiert wird der Gesundheitstalk von Kleine-Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Reinhold Schmidt Foto: Furgler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=