AERZTE Steiermark | September 2021
WIRTSCHAFT & ERFOLG ÆRZTE Steiermark || 09|2021 31 Foto: Heinz Fischer, beigestellt Rat und D@ten : Die EDV-Kolumne Daten verarbeitung dritte Impfung Immer mehr Patient*innen wünschen die dritte Corona Impfung von ihren niedergelassenen Ärzt*innen. Angeblich sollen Booster-Impfungen nur mit mRNA-Vakzinen von BioN Tech/Pfizer sowie Moderna zum Einsatz kommen. Bei Redaktionsschluss war es noch nicht möglich, diese Impfstoffe als Dosis 3 oder Auffrischung elektronisch im Elga-Akt einzutragen. Daher ist zu raten, Patient*innen, die schon jetzt eine dritte Corona Impfung erhalten, mit der ver- impften Chargennummer zu notieren bzw. eine Impfbestä- tigung auszudrucken. Die Impfung kann dann nachträglich im E-Impfpass nacherfasst werden, damit sie später auch im grünen Pass aufscheint. Die Honorierung der dritten Impfung wurde zu diesem Zeitpunkt noch verhandelt. Das NIG definiert drei Gruppen nach Priorität: Als Erstes sollen die Auffri- schung Seniorinnen und Se- nioren ab 65 Jahren, Personen mit Vorerkrankungen wie Krebs oder Herzschwäche so- wie alle mit AstraZeneca oder Johnson & Johnson Geimpften erhalten. Sie sollten die „dritte Dosis“ sechs bis neun Monate nach Abschluss der Vollim- munisierung erhalten. Ihr Softwarebetreuer berät Sie gerne, wie die dafür relevanten PatientInnen in Ihrem EDV- System abrufbar sind. Alwin Günzberg fektion durch Bestrahlung an. Sie erfolgt über ionisieren- de Strahlung wie UVC-Licht oder Gammastrahlen. Diese Entkeimungsgeräte bestrah- len Mikroorganismen mit UV-Licht mit einer Wellen- länge von 254 Nanometern. Sie zerstören das Erbgut von (Corona-)Viren und Bakte- rien auf Oberflächen und in der Luft, die Vermehrung der Viren gekippt – sie sind nicht mehr infektiös. Allerdings kann dabei und bei Ion-Hepa- Systemen gesundheitsschäd- liches Ozon in geringen Men- gen erzeugt werden. Viele Kriterien beim Kauf Vor dem Kauf eines Luftrei- nigers sollten sich Ärzt*innen eine Liste erstellen, was das Gerät alles können soll. Nach der Preis-Frage lauten die nächsten wichtigen Punkte: Wie viele Quadratmeter misst der zu reinigende Raum? Soll kohle- und Partikelfilter 140 Euro. Das addiert sich stark, wenn ein Wechselintervall nur von 6 Monaten ange- geben wird. Andere Geräte empfehlen erst einen Wechsel bei rund 4300 Stunden, bei 8 Stunden täglich reicht das für 18 Monate. Eine fachkundige Beratung vor Ort sollte letzte Unklarheiten beseitigen. Un- schlüssigen riet der studierte Mediziner und Ökonom Tho- mas Czypionka, zuständig für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Insti- tut für höhere Studien (IHS), in der Kleinen Zeitung: „Luft- filter würden auf Corona und andere Infektionskrankheiten bezogen sicherlich eine Ver- besserung bringen.“ Infos: www.test.de/Luftreiniger-im- Test-5579439-5699357/-+ www.emw.de/de/filter-cam- pus/filterklassen.html der Reiniger speziell gegen Viren und Bakterien, Schim- mel oder Pollen eingesetzt werden? Wie viele Minuten braucht das Gerät, um einen Raum mit einer bestimm- ten Größe zu reinigen? Zu beachten ist auch, wie hoch die Luftzirkulationsrate ist. Weiters: Der Dezibel-Wert bei Nacht- und Vollbetrieb kann für nicht wahrnehm- bare Geräusche oder für schlaflose Nächte sorgen. Der Wirkungsgrad wird auch op- timiert, wenn die Filter nicht viel kleiner sind als der Über- bau des Gerätes. Betriebskosten beachten Wichtig ist aber auch, auf den laufenden Stromverbrauch und vor allem auf die Preise der Ersatzfilter zu achten. Sie betragen zwischen 24 Euro für den Aktivkohlefilter, an- dere Hersteller wiederum ver- langen für ein Set aus Aktiv-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=