AERZTE Steiermark | September 2021

34 ÆRZTE Steiermark || 09|2021 MEDIA BASED MEDICINE Dicke Lippe nach COVID-Impfung Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt dafür eine Häufigkeit von 1:5.000 an. Bei 15.000 Studien-Teilnehmer*innen, die vor der COVID-19-Impfung ihre Lippen aufspritzen haben lassen, hat das per Vakzine angeregte Immunsystem in 3 Fällen extrem auf den Dermafiller reagiert. Die Lippe schwoll enorm an; der Gesichtsausdruck wurde grotesk verzerrt. Ei- nen österreichischen Fall gab es auch schon. Quelle: kurier.at, 6. Juli 2021 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Association of periodontitis and diabetic macular edema in various stages of diabetic retinopathy. Lindner, M; Arefnia, B; Ivastinovic, D; Sourij, H; Lindner, E; Wimmer, G. Clin Oral Investig. 2021; [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=34159405 Flow-through isolation of human first trimester umbilical cord endothelial cells. Gruber, M; Weiss, E; Siwetz, M; Hiden, U; Gauster, M. Histochem Cell Biol. 2021; [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=34169358 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Forscher*innen des Gottfried Schatz Forschungszentrums der Med Uni Graz haben in internationaler Kooperation untersucht, wie sich Stoffwech- selvorgänge mit dem Alter verändern. Ein Patent für eine daraus abgeleitete medika- mentöse Therapie wurde ein- gereicht und die Ergebnisse wurden in „Biomolecules“ und „Cell Reports Methods“ veröf- fentlicht. „Die Fehlregulation des Zell- stoffwechsels ist ein Kennzei- chen des Alterns, dabei kann die ordnungsgemäße Funktion des Stoffwechsels in Geweben nicht mehr aufrechterhalten werden“, erklärt Tobias Madl vom Gottfried Schatz For- schungszentrum. Diese Fehlregulation kann an sehr unterschiedlichen Orten der Zelle auftreten; die Al- terung basiert also auf dem Zusammenspiel mehrerer Fak- toren. Irreparable Zellen entfernen „Unser Ziel war es heraus- zufinden, wie sich der Stoff- wechsel im Alter verändert und ob wir gezielt gealterte und irreparabel geschädigte Zellen therapeutisch entfer- nen können“, erläutert Madl. Dazu wurden die Gewebe von Mäusen unterschiedlichen Alters untersucht und eine Methode zur Bestimmung von Proteinmodifikationen entwickelt. Altersbedingte Stoffwechsel- veränderungen wurden in allen wichtigen Geweben wie Herz, Gehirn, Leber und Milz beobachtet, wobei es sowohl universelle als auch gewe- bespezifische Veränderungen gab. „Diese Entdeckung war für uns faszinierend und un- erwartet zugleich und hilft uns dabei, neue therapeutische Ziele für die Behandlung des Alterns und altersbedingter Krankheiten zu identifizieren. Vor allem seneszente Zellen mit einem hohem Grad an DNA-Schädigungen scheinen hervorragende therapeutische Ziele zu sein.“ Healthy Aging Methodische Basis war die Metabolomik, ein österreich­ weit einzigartiger Ansatz, der biomedizinische Grundlagen- forschung und klinische For- schung verknüpft. Die Publikationen liefern überdies neue pharmako- logische Strategien für die Behandlung altersbedingter Erkrankungen. „Die thera- peutische Entfernung senes- zenter Zellen birgt ein hohes Potential und soll mit unserer neuen Wirkstoffklasse fit für klinische Studien gemacht werden. Damit könnte das Al- tern in Gesundheit und damit die Lebensqualität der älteren Bevölkerung nachhaltig ver- bessert werden“, erklärt Madl. Weitere Informationen und Kontakt Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. To- bias Madl, Medizinische Uni- versität Graz, Gottfried Schatz Forschungszentrum Lehrstuhl für Molekularbiolo- gie und Biochemie Tel.: +43 316 385 71972 tobias.madl@medunigraz.at Link zu Publikationen https://www.mdpi.com/2218- 273X/11/2/235 https://www.biorxiv.org/con t ent/10.1101/2021.01.25.4280 36v1 Forever young: Neue therapeutische Ansätze aus der Metabolomik-Forschung Forscher*innen der Med Uni Graz untersuchten Stoffwechselvorgänge alternder Zellen. Sie haben dazu ein Patent für die Therapie eingereicht sowie in zwei Fachjournalen publiziert. FORSCHUNG STEIERMARK Fotos: MUG, Creativ Collection (r.) Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. Tobias Madl

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=