AERZTE Steiermark | September 2021

Wahlärzte sind wichtig Mitten im Juli hat ÖGK-Obmann Huss vorgeschlagen, jedem Wahlarzt einen Kassenvertrag zu geben, der das will. Da- mit hat einer der höchsten Repräsentanten der Kasse eines gemacht: Wahlärzten „Systemrelevanz“ bescheinigt. Gut so. Wahlärzte sind wichtig; ohne sie würden Gesundheitsver- sorgung und Kassensystem zusammenbrechen. Auch wenn kaum jemand in der Politik diese Idee aufgegriffen hat, bleibt sie dennoch gut. Nur muss sie zu Ende gedacht werden. Eine Planstellenobergrenze ist kein Fehler, solange die Geldmittel der ÖGK nicht unbegrenzt sind (was aus medizinischer Sicht natürlich wünschenswert ist, aber leider der gesundheitspo- litischen Wirklichkeit widerspricht). Einige 100 zusätzliche ÖGK-Verträge wären aber jedenfalls notwendig, um dem Bedarf einer wachsenden und älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden. Parallel zur Erhöhung der (Vertrags-) Ärztezahl muss auch die Honorierung verbessert werden, da- mit die „Kassenmedizin“ keine „Massenmedizin“ sein muss. Zeitgemäße Leistungen sind rasch in den Katalog aufzuneh- men. Nur so ist diese (erweiterte) Kassenmedizin auch für die Patientinnen und Patienten attraktiv. Wenn Sie, sehr geehrter Herr Obmann Huss, das für Ihre Versicherten umsetzen wollen, haben Sie meine Unterstüt- zung und die sehr vieler Ärztinnen und Ärzte. Versprochen. Prof. Dr. Dietmar Bayer ist Facharzt für Psychiatrie und psy- chotherapeutische Medizin sowie 1. Vizepräsident der Ärzte- kammer Steiermark. Fotos: Stieber, Furgler, Schiffer AD PERSONAM 58 ÆRZTE Steiermark || 09|2021 SCHLUSS JETZT! Dietmar Bayer Wir gratulieren zur Verleihung des Berufstitels Obermedizinalrat: MR Dr. Emmerich ZEICHEN Präsidium & Vorstand gratulieren sehr herzlich! Kürzlich wurde Daniel Scherr von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der MUG zum Pro- fessor für kardiale Elektrophysiologie berufen. Scherr wurde in Wolfsberg/Kärnten geboren, Studium und Facharztausbildung absolvierte er in Graz, unterbrochen durch einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Johns Hopkins Uni- versity in Baltimore. Nach der Facharztprüfung im Jahr 2009 und der Habilitation im Jahr darauf wechselte Scherr für zwei Jahre nach Bordeaux, wo er bei Michel Haissaguerre, einem Pionier der Elektrophysiologie, ausgebildet wurde. Im Jahr 2015 kehrte Scherr als Fellow für VT-Ablation zu Haissaguerre zurück. Scherr absolvierte die Zusatzfächer Kardiologie, Internistische Intensiv- medizin sowie Internistische Sportheilkunde, den Führungskräfte-Lehrgang und ist seit 2017 ESC/ EHRA Certified Electrophysiology Specialist (Le- vel 2). Im Jahr 2010 wurde er zum Assistenzprofes- sor ernannt, 2015 zum Assoziierten Professor und nun zum Universitätsprofessor berufen. Scherr arbeitete intensiv am klinischen Aufbau des Schwerpunktes Elektrophysiologie in Graz mit, insbesondere im Bereich Katheterablation, sowie an der Weiterentwicklung des universitären Herz- zentrums Graz. Zudem leitet er die Forschungs- gruppe „Clinical and translational cardiac ar- rhythmia research“. Scherr, der diverse Stipendien und Preise erhalten hat, ist leitend in Gremien der europäischen Rhythmusgesellschaft EHRA sowie als Vorstandsmitglied in der ÖKG vertreten. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder; seine Freizeit verbringt er mit Sport, in der Natur, beim Grillen und vor allem im Kreise seiner Familie. Z e i t g l e i c h wurde Harald Sour i j zum Professor für Interdi sz ipl i - näre metabo- lische Medizin berufen. Sourij studierte ab 1996 in Graz Medizin, promo- vierte 2004 sub auspiciis und absolvierte im Anschluss seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Klin. Abteilung für Endokrinologie und Nuklearmedizin der Med Uni Graz. Seit 2007 leitet er die Arbeitsgruppe für Kardiovas- kuläre Diabetologie. 2010, im Jahr seiner Facharztprüfung, habilitierte er sich und schloss den Universitätslehrgang zum Klinischen Prüfarzt ab. Danach war Sourij vier Jahre lang Se- nior Lecturer der University of Oxford. 2011 zum Assistenz- professor berufen, übernahm er die Klinische Leitung der EX- SCEL-Studie mit Patient*innen aus mehr als 30 Ländern. 2013 bis 2021 war er Assoziierter Professor der MUG, mit Ende 2014 – nach absolviertem Ad- ditivfach für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen – wurde er zum stellvertre- tenden Leiter der Klin. Abtei- lung für Endokrinologie und Diabetologie ernannt. Seit 2015 leitet er die Ambulanz Dia- betes, Lipid- und Stoffwech- selkrankheiten sowie für drei Jahre den Bereich „Metabolism & Inflammation“ am CBmed- Center Graz. Nun führt er die Trials Unit für Interdisziplinäre Metabolische Medizin. Sourij: Professur für Interdiszipli­ näre metabolische Medizin Daniel Scherr zum Professor für kardiale Elektrophysiologie berufen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=