AERZTE Steiermark | September 2021
ÆRZTE Steiermark || 09|2021 9 ERNÄHRUNGS WISSEN SCHAFTLICH Dem Kürbis werden viele positive Eigen- schaften zugeschrieben. Das Fruchtfleisch und die Kerne enthalten reichlich Vitamine, Mineralien und Ballast- stoffe: Betacarotin – die Vorstufe von Vita- min A – wirkt antioxidativ und hilft, freie Radikale zu bekämpfen. Daneben ist Kürbis auch reich an Vitamin C und Vitamin E. Butternut-Kürbis z. B. enthält viele gesunde Mineralstoffe, darunter Kalium, Kalzium und Magnesium. Diese stärken das Immunsystem, sorgen aber auch für gesunde Knochen und Zähne. Magnesium ist auch sehr wichtig für die optimale Funktion des Herzens. Es wirkt zudem entzündungshemmend, präventiv gegen Diabetes und unterstützt auch beim Abnehmen. Zusätzlich enthält der birnenförmige Kürbis Kieselsäure, die besonders wich- tig für Haut, Haare und Nägel ist. Kürbis zählt auch zu den stuhlauflockernden Lebensmit- teln, die damit leicht abführend wirken können – wie z. B. auch Birnen, Trockenfrüchte, Karfiol, Brokkoli, Pflaumen, Leinsamen und ballaststoffreiche Lebensmittel im Allge- meinen. Der Hokkaido ist der wohl beliebteste Kürbis. Er eignet sich hervorragend für alle Gerichte. Zudem enthält er nur wenig Kalorien – etwa 63 Kilokalorien pro 100 Gramm. Solcherart kann er auch beim Abnehmen helfen. NICHT essen sollte man aber Kürbisse, wenn sie bitter schmecken: Sie enthalten dann Cucurbitacine aus der Gruppe der Triterpene, die beim Verzehr unangenehme Schleimhautreizungen, Übelkeit, Magenkrämpfe, Durch- fall und Erbrechen auslösen können. Zusätzlich sollten vor allem Pollenallergiker beim Verzehr der vielen verschie- denen Kürbisgewächse vorsichtig sein, denn es besteht hier oft eine Kreuzallergie. Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak ist Facharzt für Innere Medizin (Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) an der Medizinischen Universität Graz. Er ist Leiter der Lehrgänge „Angewandte Ernährungsme- dizin“ an der Medizinischen Universität Graz und der FH Joanneum sowie Referent für Ernährungsmedizin der Öster- reichischen Ärztekammer und Fortbildungsreferent in der Ärztekammer Steiermark. Der Kürbis ist ein Vielkönner Der Kür- bis – genau genommen die Kürbisse – ist bzw. sind ein vielfältiges Gemüse für gesunde und genussvolle Anlässe. Die „Verpartnerung“ mit unter- schiedlichsten Aromen macht Kürbisse noch besser. Hermann Toplak Gesunde r GENUSS Ofen braucht es dann nur noch ein paar Spritzer Oliven- öl, Salz und Pfeffer. Bei 180 Grad geht es ab in den Ofen. Am Ende der Garzeit noch ein bisschen Feta darüber gebröselt, vielleicht ein paar Tropfen Honig verteilt – fertig ist ein herrliches Gericht. Samtig süß legen sich Kür- bisse auf die Zunge, wennman sie mit Zimt, Gewürznelken, Vanille oder Sternanis würzt. Auch Schärfe in Form einer mitgekochten Chilischote im Eintopf steht Kürbissen her- vorragend. Zitrusnoten von Orange, Zitrone, Verbene, Li- mette, Zitronengras oder Ing- wer verleihen ihnen frische Fruchtigkeit – wie links au- ßen im Fast&Healthy-Rezept. Birgit Pichler ist langjährige Kulinarik-Expertin der Klei- nen Zeitung. entfernt, dann ist das Frucht- fleisch bereit für den Koch- topf. Fäden sind es, die den Spaghettikürbis auszeichnen. Er ist leicht zuzubereiten. Hat man ihn ein paarmal mit ei- ner Gabel eingestochen, wird er im Ganzen in Salzwasser gargekocht. Danach ist das Aufschneiden einfach. Nach dem Entfernen der Kerne wird das Fruchtf leisch mit einer Gabel zerpflückt, sodass es aussieht, als hätte man fei- ne Nudeln auf dem Teller. Stöbern im Gewürzregal Der Kürbis ist ein starker Partner für kräftige Aromen, egal welche Gewürzrichtung man einschlägt. Klassisch kombiniert man ihn mit Kümmel, Majoran, Lorbeer, Knoblauch oder Petersilie. Mediterran wird es mit Ros- marin, Salbei oder Thymian. Für Kürbisspalten aus dem Neue Serie: Gesunder Genuss Die Serie „Gesunder Genuss“ im September zu beginnen, ist unfair und vernünftig zugleich. Jetzt gibt es nämlich fast alles – frisch und regional. Unsere Wahl ist zum Start auf das steirischste aller Gemüse gefallen: den Kürbis. Aber er ist eben nicht nur steirisch. Autorin Birgit Pichler beweist das eindrucksvoll. Viel Freude beim Lesen und Kochen! Fotos: Adobe Stock, beigestellt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=