AERZTE Steiermark | November 2021

BEREICH THEMEN ÆRZTE Steiermark || 11|2021 3 BUCHTIPP Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen. Eine Anleitung für die Praxis Von: Michaela Krammel (Hg.) Verlagshaus der Ärzte ISBN 978-3-99052-245-5 EUR 24,90 Zehn Autor*innen, darunter Ärzt­ *innen und Angehörige der Pflege, informieren über offene Wunden und die Möglichkeiten moderner Wundpflege. Anleitungen zur Wundversorgung werden leicht verständlich erklärt und sind an- schaulich bebildert. Mit gezielter Diagnostik und einem individu- ellen Therapieplan, so die Überzeugung der Expert*innen, lasse sich bei jedem/r Patient*in die Lebensqualität verbessern. Neben Fakten zu chronischen Wunden, Dekubitus und mobilemWund- management werden auch psychotherapeutische Behandlungs- ansätze und der Zusammenhang schlecht heilender Wunden mit der Ernährung thematisiert. DATUM 4. Februar 2022 Am 4. Februar 2022 soll mit dem Weltkrebstag eine der häufigsten Todesursachen in das allgemeine Bewusstsein gerückt werden. An diesem Tag stehen die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Erstmals ausgerufen wurde der Aktionstag 2007 von der Welt-Krebsorganisation UICC. LINK: https://paten.elisabethinen.at Am Welthospiztag, dem 8. Oktober, informierten die Elisabethinen in der Grazer Herrengasse über ihr Angebot an Palliativ- und Hospizbetreuung, unter anderem über das VinziDorf-Hospiz für schwer kranke wohnungslose Menschen. In diesem Rahmen wurde auch die Möglichkeit einer Hospiz-Patenschaft vorgestellt: Täglich können bis zu vier Patenschaften für je ein Bett übernommen werden; für jeweils 99 Euro. ZAHL 50 % der befragten Deutschen finden es gut, wenn Apps zur Bekämpfung von Krankheiten (wie COVID-19) eingesetzt werden. 37 % sehen das „grundsätzlich kritisch“, 14 % sind unentschlossen oder haben keine Angabe dazu gemacht. Foto: Verlagshaus der Ärzte FORTBILDUNGSTIPP Ab 4./5. Februar 2022 startet der 5. ÖÄK-Diplomlehrgang Ernäh- rungsmedizin Graz, und zwar im Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer- Straße 33, 8052 Graz. Die Tages- leitung beim ersten Modul über- nimmt Hermann Toplak. „Ernährungsmedizin – ein Fall für die Praxis“ ist der Titel des Auftakt-Referats. Informationen und Anmeldung unter www.med.or.at/404/5-OeAeK-Di- plomlehrgang-Ernaehrungsmedizin-Graz-2022 In Kooperation mit Seite 1 – Programm Stand: 13. 9. 2021 - Änderungen vorbehalten! Veranstalter: Ärztekammer Steiermark, Fortbildungsreferat 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29 www.med.or.at E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at ÖÄK-Diplom: Ernährungsmedizin Programm & Einladung zum 5. ÖÄK-Diplomlehrgang 2022 in Graz Ort: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz 90 DFP-Punkte: 80 Einheiten Theorie (Vorträge, Workshop) und 10 Einheiten Praxis (Literaturdiskussion, Praktische Übungen) Fr. 4. Feber 2022 Seminar 1: Grundlagen der Lebensmittelkunde Tagesleitung und Moderation H. Toplak 10.30 – 11.15 1: Ernährungsmedizin – ein Fall für die Praxis H. Toplak 11.15 – 12.00 2: Einführung in die Lebensmittelkunde H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherner 12.00 – 12.45 3: Kohlenhydratreiche Lebensmittel H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherner 12.45 – 13.45 Mittagspause 13.45 – 14.30 4: Eiweißreiche Lebensmittel H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherner 14.30 – 15.15 5: Fette und fettähnliche Stoffe H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherne 15.15 – 15.45 Kaffeepause 15.45 – 16.30 6: Genussmittel H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherne 16.30 – 17.15 7: Lebensmittelverarbeitung (Küchentechnologie, -hygiene, -org., Lebensmittelkonverv.) H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherne 17.15 – 18.00 8: Convenience food – was man über Fertigprodukte wissen muss H. Toplak / D. Gmeindl-Tscherne Sa. 5. Feber 2022 Seminar 1: Spezielle Aspekte der Lebensmittelkunde Tagesleitung und Moderation H. Toplak 09.00 – 09.45 9: Lebensmittelproduktion H. Toplak/A. Mayer 09.45 – 10.30 10: Gentechnik H. Toplak/A. Mayer 10.30 – 11.15 11: Bio-Lebensmittel und Nachhaltigkeit H. Toplak/D. Grach 11.15 – 11.45 Kaffeepause 11.45 – 12.30 12: Bio-Lebensmittel und Nachhaltigkeit H. Toplak /D. Grach 12.30 – 13.15 13: Nutraceuticals, Functional Food und Super Food H. Toplak /D. Grach 13.15 – 14.15 Mittagspause 14.15 – 15.00 14: Lebensmittelzusatzstoffe, Toxikologie von Lebensmittel, Lebensmittelhygiene H. Toplak / M. Murkovic 15.00 – 15.45 15: Lebensmittelgesetz (Gesundheitsschutz) und Kennzeichnung H. Toplak / M. Murkovic Fr. 18. Feber 2022 Seminar 2: Ernährungsphysiologie – Grundlagen der Ernährungslehre Tagesleitung und Moderation H. Toplak 10.30 – 11.15 16: Energiehaushalt, Regulation der Nahrungsaufnahme H. Toplak / M. Hat z 11.15 – 12.00 17: Nährstoffbedarf und – empfehlung, Nährstoffberechnung H. Toplak / M. Hat z 12.00 – 12.45 18: Makronährstoffe: Kohlenhydrate u. Ballaststoffe (Verdauung, Resorpt., Zufuhrempf.) H. Toplak / M. Hat z 12.45 – 13.45 Mittagspause 13.45 – 14.30 19: Makronährstoffe: Eiweiß (Verdauung, Resorption, Zufuhrempfehlung) H. Toplak / M. Hatz 14.30 – 15.15 20: Makronährstoffe: Fett (Verdauung, Resorption, Zufuhrempfehlung) H. Toplak / M. Hatz 15.15 – 15.45 Kaffeepause 15.45 – 16.30 21: Mikronährstoffe H. Toplak / M. Hatz 16.30 – 17.15 22: Praxis: Mikronährstoffe (Literaturdiskussion) H. Toplak / M. Hatz 17.15 – 18.00 23: Ernährungspyramiden im internationalen Vergleich H. Toplak / M. Hatz IMPRESSUM : Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts | Redak- tionsadresse: 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: presse@aekstmk. or.at | Chefredaktion: Martin Novak | Koordination: Mag. Ursula Scholz | Redaktionelle Betreuung und Produktion: CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz | Gestaltung: Konrad Lindner | Anzei­ gen: Johann Grasser, Mediaberatung 8010 Graz, Wittenbauerstraße 77b T 0699/12 80 18 28 grasser.med@gmail.com; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz. | Druck: Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz | Abonnements: Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 8044- 40, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr Klimakompensierte Prod www.climate-austria Kennzeichnu für vorbildlic Waldwirtscha HCA-COC-100 Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft PEFC/06-39-22 PEFC zertifiziert r ckt nach der Richtlin e „Druckerzeugnisse“ ster eichischen Umweltzeichens, ienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Kl imakompensierte Produkt ion www.climate-austria.at Ident-Nr. A Klimakompensierte Produk www.climate-austria.a Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft HCA-COC-10029 Förderung c lti er l i ft - PEFC zertifiziert UPDATE IM NOVEMBER SCHLAGZEILE „Alle, die ein nicht zugelassenes Arzneimittel weitergeben oder anwenden, setzen sich einem unabsehbaren persönlichen Risiko aus. Sie tragen die volle rechtliche und finanzielle Verantwortung ganz allein auf ihren Schultern.“ Mit diesen Worten kommentiert Herwig Lindner, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, die Anwendung des offiziell nicht zugelassenen Impfserums nach dem „Lübecker Konzept“. Kleine Zeitung, 11. Oktober 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=