AERZTE Steiermark | November 2021
WIRTSCHAFT & ERFOLG Das Ehrenamt ehrt Ärztinnen und Illu: Shutterstock 34 ÆRZTE Steiermark || 11|2021 WALTER HOCH Als Ehrenamt liche*r beim Roten Kreuz haben viele Me- dizin-Studierende erste Ein- blicke in die Praxis gewon- nen. Für die promovierten Mediziner*innen können Eh- renämter der Tupfen auf dem I der beruflichen Erfüllung sein. Verschiedenste Organi- sationen, von der örtlichen Feuerwehr bis zu Hilfsorga- nisationen im Ausland, bieten die Möglichkeit Gutes zu tun und dabei Neues kennenzu- lernen. Aber ist Ehrenamt gleich Eh- renamt? Fünf Bedingungen gelten für jedes Ehrenamt: Natürliche Personen müs- sen freiwillig Leistungen für andere erbringen, das hat in einem organisatorischen Rahmen und unentgeltlich zu erfolgen. Zweck ist die Förderung der Allgemeinheit oder aus vorwiegend sozialen Motiven, die Leistungen sol- len weder mit Erwerbsabsicht noch aufgrund eines Arbeits- verhältnisses oder im Rah- men einer Berufsausbildung erbracht werden. Als organisatorischer Rah- men fungiert der öffentliche Träger wie z. B. Rotes Kreuz, Feuerwehr, Gemeinde. Die- ser versichert in der Regel auch die Freiwilligen. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, beim Träger nachzufragen, ob bereits eine Anmeldung gemacht wurde. Bei kleinen Initiativen bietet oft das Land einen kostenlosen Versiche- rungsschutz im Rahmen des Ehrenamtes an – meist aber nur, wenn der Hauptwohnsitz im Land liegt. Der Versiche- rungsschutz greift bei einem Unfall in direktem Zusam- menhang mit der ehrenamt- lichen Tätigkeit sowie auf dem Hin- und Rückweg dazu. Weiters wenn der Ehrenamt- liche versehentlich einer an- deren Person Schaden zufügt. Freiwilligenweb und Freiwilligenpass www.freiwilligenweb.at ist die erste Internetadresse Ös- terreichs für ehrenamtliches Engagement. Es stellt zum einen den Trägern, die in einer Datenbank registriert sind, eine Präsentationsplatt- form und zum anderen den Bewerber*innen eine Platt- form, um sich zu informieren und Kontakt aufzunehmen, zur Verfügung. Digital ist nun auch der Freiwilligenpass/- nachweis, der jüngst als Web- Applikation entwickelt und mit dem neuen „geprüft“-Gütsiegel kombiniert wur- de. Dieses garan- tiert die Authenzität der Freiwilligenorga- nisationen, jene von deren Mitarbeiter*innen und der aus- gestellten Dokumente. Im Frei- willigenpass werden sowohl die geleistete Arbeit als auch die dabei gewonnenen Kompe- tenzen dokumentiert. Ansehen in der Region Die Grundmotivation, den Mitmenschen zu hel- fen, wird oft durch persönliche Umstän- de verstärkt. Etwa Altruistische Hilfe ermöglicht es den Ärzt*innen, besonders die menschliche Seite der Medizin in den Vordergrund zu stellen. Und sie beschert ihnen dabei ebenso Freude wie den Nutznießern. So hält das Ehrenamt die Gesellschaft zusammen, vorausgesetzt der organisatorische Rahmen stimmt. wenn sich der Arzt/die Ärz- tin für die Tätigkeiten der Feuerwehr allgemein interes- siert. Für viele Feuerwehr ärzt*innen hat die interne Freundschaft und Kamerad- schaft einen hohen Stellen- wert. Für die Kameraden wiederum ist es wert- vol l , dass Feuer wehrärzt*innen u. a. Tauglichkeits- untersuchungen für den Dienst antrit t durch- führen, dabei k ö r p e r l i c h e und geist ige Eignung fest- stellen. Fitness- Tests für Atem- schutzträger oder Un t e r s u c h u n g e n für den Führschein der großen, mit vielen Spe- zialgeräten bestück- ten Feuerwehr- f a h r z e u g e werden ebenso nachgefragt. Ab- gerundet wi rd dieses Ehrenamt mi t Impf ungen und Unterstüt- z ung na ch belastenden Ei ns ät z en . Eindrücke von Ver- k e h r s - u n f ä l - l en , Hochwasserkatastrophen und ähnlichen Tragödien gehen so manchem gestandenen Helfer auch zuhause noch durch den Kopf. Der Feuerwehrarzt hilft den Kameraden zu lernen, das wegzustecken. Außerdem trifft die Feuerwehr oft noch vor der Rettung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=