AERZTE Steiermark | Jänner 2022
Bereich themen Ærzte Steiermark || 01|2022 3 BUCHTIPP Funktionelle Myodiagnostik und Meridiantherapie. Synthese von Akupunkturlehre und FMD Von: Eugen Burtscher, Anton Suntinger Verlagshaus der Ärzte ISBN: 978-3-99052-240-0 EUR 79,90 Das Lehrbuch von Eugen Burt- scher und Anton Suntinger verbindet Funktionelle Myodia- gnostik (FMD) mit Akupunktur zu einem perfekten Diagnostik- und Therapiewerkzeug. Denn nicht immer gelingt es den Aku- punkteuren, die für eine bestimmte Fragestellung wirksamsten Akupunkturpunkte zu ermitteln. Mit ihrem „diagnostischen Landkartensystem“ kann die FMD in diesen Fällen weiterhelfen. Das Werk der beiden Allgemeinmediziner mit den jeweiligen Zu- satzausbildungen in Akupunktur und Funktioneller Myodiagnos- tik versteht sich als Lehr- und Ausbildungshandbuch und geht auf 240 Seiten durchaus in die Tiefe der Materie. DATUM 7. April 2022 Am Donnerstag, 7.4., findet die Ärztekammerwahl statt. Detailinformationen werden laufend auf der Ärztekammer- Homepage www.aekstmk.or.at veröffentlicht – und in den kommenden Ausgaben von AERZTE Steiermark. LINK: www.aekwien.at/gradheraus Unter dem Hashtag GRADHERAUS findet sich der neue Podcast von ÖÄK-Vizeprä- sident Gerald Gingold, dem Obmann der Kurie Angestellte Ärzte in der Ärztekam- mer für Wien. Gingold redet mit Expert*innen „Klartext“, „was es für die Zukunft der Wiener Spitäler braucht“. Einige der Überlegungen zu Triagen, Ausbildung und Digitalisierung im Krankenhaus lassen sich wohl auch auf steirische Spitäler übertragen. Zahl 2.000 Bis 2028 soll die Zahl der Medizin-Studienplätze von derzeit 1.740 auf 2.000 steigen. Ein Etappenziel wird das Studien- jahr 2022/23, wenn durch den Ausbau der Med-Fakultät in Linz die Studienplätze auf 1.800 erweitert werden sollen. Foto: Verlagshaus der Ärzte Fortbildungstipp „Grenz-WERTE in der Palliative Care“ lautet das Motto des 8. Interprofessio- nellen Palliativkongresses der Österrei- chischen Palliativgesellschaft, der vom 1. bis 3. März 2022 im Festspielhaus und Landhaus St. Pölten stattfinden soll. Im breiten Rahmen des Programms ist auch eine Einheit dem sterbenden COVID- Patienten und eine dem assistierten Suizid gewidmet. Details und Anmeldung unter: www.palliativ.at 8. Österreichischer Interprofessioneller Palliativkongress Vorprogramm G r e n z - W E R T E in der Palliative Care Festspielhaus und Landhaus St. Pölten www.palliativ.at 1. bis 3. März 2022 IMPRESSUM : Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts | Redak- tionsadresse: 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: presse@aekstmk. or.at | Chefredaktion: Martin Novak | Koordination: Mag. Ursula Scholz | Redaktionelle Betreuung und Produktion: CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz | Gestaltung: Konrad Lindner | Anzei gen: Johann Grasser, Mediaberatung 8010 Graz, Wittenbauerstraße 77b T 0699/12 80 18 28 grasser.med@gmail.com; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz. | Druck: Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz | Abonnements: Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 8044- 40, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr Klimakompensierte Prod www.climate-austria Kennzeichnu für vorbildlic Waldwirtscha HCA-COC-100 Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft PEFC/06-39-22 PEFC zertifiziert r ckt nach der Richtlin e „Druckerzeugnisse“ ster eichischen Umweltzeichens, ienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Kl imakompensierte Produkt ion www.climate-austria.at Ident-Nr. A Klimakompensierte Produk www.climate-austria.a Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft HCA-COC-10029 Förderung c lti er l i ft - PEFC zertifiziert update im Jänner Schlagzeile Entgegen der Ankündigung wurde nach dem Skandal um falsche Medikamentendosierung aufgrund eines Apothekensoftware-Fehlers nun doch kein Datenforensiker beauftragt. „Ich bin wirklich entsetzt und schockiert über den laxen Umgang mit hochsensiblen Patientendaten“, erklärte ÖÄK-Telemedizin-Refe- rent und Vizepräsident der steirischen Ärztekammer, Dietmar Bayer, gegenüber der „Krone“. krone.at , 6. Dezember 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=