AERZTE Steiermark | Februar 2022
Fotos: beigestellt, Schwarzl, Furgler ad Personam 58 Ærzte Steiermark || 02|2022 Die Leiterin der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am LKH Murtal Stand- ort Stolzalpe, Walpurga Lick-Schiffer, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Handchi- rurgie (ÖGH) zur neuen Präsidentin gewählt. Sie folgt auf den Innsbrucker Unfallchirurgen Markus Gabl. Die ÖGH wurde im Jahr 1990 gegründet und zählt mittlerweile österreichweit rund 260 Mit- glieder aus den Fachdisziplinen Orthopädie und Traumatologie, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie sowie Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Lick-Schiffer war bereits vor ihrer Präsidentschaft seit vielen Jahren im ÖGH-Vorstand tätig, in dem nun mit Armin Zadra (LKH Südsteiermark, Standort Radkersburg) als Generalsekretär und Werner Girsch (LKH-Universitätsklinikum Graz, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Re- konstruktive Chirurgie) als Kassier zwei weitere Steirer vertreten sind. Lick-Schiffer ist in der Region Murau beheimatet, war bereits als Turnusärztin am damaligen LKH Stolzalpe tätig und hat ebendort ihre Ausbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Orthopä- dische Chirurgie absolviert. Mit Jahresbeginn 2015 wurde die Leiterin des Departments 4 der Stolzalpe (mit den Schwer- punkten Kinder(neuro)orthopädie, Rheumaor- thopädie und Endoprothetik) zur Primaria der orthopädischen Abteilung bestellt. Gleichzeitig übernahm sie die Funktion der Ärztlichen Leite- rin des gesamten Hauses, bis das LKH Stolzalpe im Jahr 2018 in den Spitalsverbund LKH Murtal integriert wurde. Das HEALTH – Institut für B i ome d i z i n und Gesund- he i t s w i s s e n - schaf ten der Joanneum Re- search ForschungsGmbH hat seit Jahresbeginn mit Franz Feichtner einen neuen Direk- tor, der mit Thomas Pieber als medizinischem Leiter die Doppelspitze bildet. Feichtner, in den vergangenen drei Jahren bereits stellver- tretender Direktor, löst den Gründungsdirektor Frank Sinner ab. Feichtner wurde 1980 ge- boren und kam zum Studi- um der Elektrotechnik von Oberösterreich nach Graz. Schon in seiner Diplomar- beit fokussierte er sich auf ein medizinisches Thema im Bereich der Hämodynamik. Er dissertierte in Kooperati- on mit Joanneum Research im Bereich des EU-Projektes CLINICIP (Closed Loop In- sulin Infusion for Critically Ill Patients). Seitdem forscht er in den Bereichen Diabetes und Mikrodialyse. Seine Visionen für das HEALTH-Inst itut von Jo- anneum Research: „Wir wer- den weiterhin aktiv unsere Positionierung im Bereich der pharmazeutischen Forschung stärken und weiterentwickeln. Daneben sehe ich vor allem Digital Health, Echtweltda- tenforschung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur digita len Biomarker- forschung als die nächsten großen Zukunf t sthemen mit enormem Potenzial für HEALTH.“ Ebenfalls mit Jahresbeg inn 2022 wurde d e r A l l g e - me i nme d i z i - ner und Un- f a l l c h i r u r g Martin Ottacher zum stell- vertretenden ärztlichen Lei- ter des Kurhauses Bad Glei- chenberg bestellt. Ottacher übernahm die bis- lang vakante Stelle und ist Stellvertreter des Facharztes für Orthopädie und Orthopä- dische Chirurgie, Ernst Zwick, der die Ärztliche Leitung der Kurhauses Bad Gleichenberg GmbH innehat. Franz Feichtner Direktor von HEALTH Stv. Leiter des Kurhauses Bad Gleichenberg: Martin Ottacher Walpurga Lick-Schiffer zur Präsidentin der Öst. Gesellschaft für Handchirurgie gewählt Ottacher studierte in Graz Medizin und schloss das Stu- dium im Jahr 2001 ab. Seine Ausbildung für Allgemeinme- dizin absolvierte er am LKH Rottenmann, am Universi- tätsklinikum Graz sowie bei den Barmherzigen Brüdern in St. Veit an der Glan. Im Anschluss daran war Ottacher Assistenzarzt am LKH Feld- bach und am LKH-Universi- tätsklinikum Graz. Nach der Facharztprüfung arbeitete er ab dem Jahr 2013 als Unfall- chirurg am LKH Feldbach- Fürstenfeld. Seit dem Jahr 2010 ordiniert Ottacher auch als Wahlarzt in Studenzen und Schwanberg.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=